Schule weiter denken

Was wir aus der Pandemie lernen
Langbeschreibung
Das Corona-Virus stellte die Schulen vor Herausforderungen, auf die sie nicht vorbereitet waren. Praktisch über Nacht mussten sie auf Distanzunterricht umstellen. Eltern, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler fühlten sich überfordert und zum Teil alleingelassen. Im zweiten Lockdown ging es besser, aber selten wirklich gut.Aber warum eigentlich? Weil Politik und Verwaltung den Spagat zwischen Unterstützung und Autonomie der Schulen nicht schafften? Weil es bis heute keine strategische Lehrerfortbildung gibt? Weil die Digitalisierung viel zu lange schleifen gelassen wurde? Und es nicht gelang, sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche mitzunehmen?Viele dieser Fragen werden auch nach der Pandemie noch offen sein. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Bildungsverwaltung haben es sich in diesem Buch zum Ziel gesetzt, all das, was während der Pandemie angestoßen wurde, konstruktiv weiter zu denken und zu überlegen, wie Schule weiterentwickelt werden kann, damit sie ihren gesellschaftlichen Auftrag auch in Zukunft erfüllen kann.
Hauptbeschreibung
- Spannende Ideen für die Gestaltung von Schule nach der Pandemie Entwickelt von Bildungsforscher*innen aus ganz Deutschland Behandelt wichtige Handlungsfelder wie Digitalisierung, einheitliche Standards und Bildungsbenachteiligung
Prof. Dr. Kai Maaz ist seit 2013 Professor für Soziologie mit dem Schwerpunkt "Bildung und Gesellschaft" an der Goethe Universität Frankfurt und Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt und Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Schnittbereich soziologischer, erziehungswissenschaftlicher und psychologischer Bildungsforschung.Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek ist seit 1999 Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der Universität zu Köln. Seine Forschungsschwerpunkte sind Sprachbildung und Sprachförderung, insbesondere im Bereich der Schreib- und Gesprächsdidaktik. Seit Anfang 2012 ist er Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache.
ISBN-13:
9783411740246
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
19.04.2021
Seiten:
160
Autor:
Michael Becker-Mrotzek
Gewicht:
207 g
Format:
205x126x17 mm
Serie:
Duden - Sachbuch
Sprache:
Deutsch

15,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand