Römische Geschichte

Von den Anfängen bis zur Spätantike
Langbeschreibung
Klaus Bringmann führt den Leser von den kleinsten Anfängen Roms zu dessen frühen außenpolitischen Auseinandersetzungen, der Krise der Republik, der Entstehung des Kaiserreiches, seinen organisatorischen, wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und religiösen Problemen bis hin zu den Reformversuchen der Spätantike. Er schildert die Christianisierung, die Völkerwanderung, den Zusammenbruch des Westens und die östlichen Restaurationsbestrebungen. Ein Ausblick auf das fortlebende Erbe Roms beschließt diesen leicht und verständlich geschriebenen Überblick.
Inhaltsverzeichnis
I. Rom und ItalienVom Stadtkönigtum zur aritokratischen RepublikStadtstaat und TerritorialherrschaftII. Rom und die MittelmeerweltRom und KarthagoRom und die hellenistische StaatenweltIII. Die Krise der Republik und die Entstehung des römischen KaisertumsVom Reformversuch zum BürgerkriegVon Caesers Diktatur zum Prinzipat des AugustusIV. Die KaiserzeitDie Organisation eines WeltreichesWirtschaft und GesellschaftV. Die Krise des 3. JahrhundertsDer Verlust der StabilitätDie religiöse HerausforderungVI. Das Reich der SpätantikeDie Reformen Diokletians und KonstantinsDas christliche ImperiumVII. Die VölkerwanderungDie Desintegration des ReichesJustinians Restauration und der Zusammenbruch des ReichesVIII. Das Erbe RomsIX. NachwortAnhangZeittafelHinweise auf weiterführende LiteraturPersonenverzeichnis
Klaus Bringmann (1936 - 2021) war Professor für Alte Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
ISBN-13:
9783406821202
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
23.04.2024
Seiten:
128
Autor:
Klaus Bringmann
Gewicht:
134 g
Format:
177x116x11 mm
Serie:
2012, Beck'sche Reihe C. H. Beck Wissen
Sprache:
Deutsch

12,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand