Flora

Die ganze Welt der Pflanzen
Langbeschreibung
DIE GANZE WELT DER PFLANZEN - ERKLÄRT VON HANSJÖRG KÜSTERPflanzliches Leben ist grundlegend für alle Formen von Leben auf der Erde. Ein Leben ohne Tiere und Menschen auf der Erde ist möglich, ein Leben ohne Pflanzen hingegen undenkbar. Vom Moos bis zum Mammutbaum, von den Algen im Meer bis zur Idee der Nachhaltigkeit beschreibt Hansjörg Küster, Professor für Pflanzenökologie, die fundamentale Bedeutung der Pflanzen. Er schildert die pflanzliche Evolution genauso wie den Entwicklungsgang der einzelnen Pflanze vom Keimling bis zur Blüte. Und überrascht mit einem Vorschlag: Um die Klimakrise zu lösen, müssen und können wir uns an den Pflanzen orientieren.Pflanzen umgeben uns - überall. Oft sind es nur Teile von ihnen: Äpfel oder andere Früchte, Kartoffeln, Karotten, Salatblätter, ein Blumenstrauß. Es sind auch Produkte dabei: Gewürze, gemahlenes Korn in Form von Mehl, Pflanzenfasern, Holz, Pressspan. Früchte und Samen bilden die Nahrung vieler Vögel und Säugetiere. Kulturpflanzen und ihr Anbau werden schließlich zur treibenden Innovation menschlicher Kultur. Hansjörg Küster schildert den Entwicklungsgang der einzelnen Pflanze vom Keimling bis zur Blüte und zur Frucht, zeichnet vor allem aber auch die Evolution der Pflanzen innerhalb der Erdgeschichte nach. Pflanzen allein sind dazu in der Lage, organische Substanzen aufzubauen, sie geben lebensnotwendigen Sauerstoff in die Atmosphäre ab und haben, seitdem es Fotosynthese gibt, den Gehalt an Kohlenstoffdioxid in der Atmospähre so weit verringert, dass sich das Leben unter geeigneten Temperaturbedingungen abspielen kann.
Inhaltsverzeichnis
1 Geschöpfe ohne Willen2 Einfachste Organismen3 Die willenlose Evolution4 Die Pflanzenzelle5 Die Algen im Meer6 Tatsachen und Rätsel zur ersten Landpflanze7 Die Wurzel8 Der Spross9 Das Blatt10 Verschiedene Landpflanzen11 Urpflanze und Kormus12 Blüten und Pollenkörner13 Samen und Früchte14 Pflanzen als Nahrung15 Kulturpflanzen16 Hinter dem Gartenzaun17 Vegetation ohne Grenzen18 Wachstum und Wandel19 Nachhaltige NutzungWie dieses Buch entstanden istBildnachweisRegister
Hansjörg Küster ist Professor für Pflanzenökologie am Institut für Geobotanik der Leibniz Universität Hannover. Bei C.H.Beck sind jüngst von ihm erschienen: "Deutsche Landschaften. Von Rügen bis zum Donautal" (2017), "Der Wald. Natur und Geschichte" (2019), "Die Alpen. Geschichte einer Landschaft" (2020).
ISBN-13:
9783406783234
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
17.03.2022
Seiten:
223
Autor:
Hansjörg Küster
Gewicht:
412 g
Format:
217x146x26 mm
Sprache:
Deutsch

22,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand