Montaigne

oder Das Glück, mit Büchern zu leben, Originaltitel:How To Live or A Life of Montaigne in one question and twenty attempts at an answer
Langbeschreibung
"EINE WIEDERBEGEGNUNG MIT DEM GROßEN STOIKER DER RENAISSANCE." - JOSEPH HANIMANN, SÜDDEUTSCHE ZEITUNG"Der Umgang mit Büchern weicht mir auf meiner ganzen Lebensbahn nicht von der Seite und steht mir allenthalben zu Diensten. Er tröstet mich im Alter und in der Einsamkeit. Er entlastet mich von der Bürde eines öden Müßiggangs und hält mir zu jeder Stunde unerwünschte Gesellschaft vom Leibe."
Inhaltsverzeichnis
PrologÜber sich selbst schreiben1. Wie Montaigne die Angst vor dem Tod überwand und sich dem Strom des Lebens überließ2. Ein Hinterstübchen voller Bücher3. Lebe den Augenblick und schreibe darüber!4. Ein drittes Buch und sechshundert Hinzufügungen5. Montaignes Lieblingsautoren oder Warum man langweilige Bücher weglegen soll6. Gesetzbücher, Kommentare, Glossen: Als Richter in Bordeaux7. Vergesslich, begriffsstutzig, cool8. Lob der Fremde: Auf Reisen9. Ein merkwürdiges Reisetagebuch10. Und was hat das mit mir zu tun?NachweiseDie Autorin
Sarah Bakewell lebt als Schriftstellerin in London, wo sie außerdem Creative Writing an der City University lehrt und für den National Trust seltene Bücher katalogisiert. Bei C.H.Beck erschienen von ihr "Wie soll ich leben? oder Das Leben Montaignes in einer Frage und zwanzig Antworten" (2019) sowie "Das Café der Existenzialisten. Freiheit, Sein und Aprikosencocktails" (2021).
ISBN-13:
9783406777585
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
17.03.2022
Seiten:
105
Autor:
Sarah Bakewell
Gewicht:
128 g
Format:
165x105x10 mm
Sprache:
Deutsch

10,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand