Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Umweltbewusstsein im Wandel

Ergebnisse der UBA-Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002
Langbeschreibung
Im Rahmen einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung wird das Umweltbewusstsein der deutschen Wohnbevölkerung untersucht. Dabei richtet sich der Fokus der Analyse zum einen auf die Verbreitung verschiedener Facetten des Umweltbewusstseins, d.h. in welchem Ausmaß sich umweltspezifische Einstellungen und Verhaltensweisen wieder finden lassen. Zum anderen werden darüber hinaus qualitative Aspekte des Umweltbewusstseins untersucht und Ausdifferenzierungen vorgenommen. Die Anlehnung an die vorangegangenen Studien zum Umweltbewusstsein der Jahre 1998 und 2000 ermöglicht es, Phänomene und Trends im Zeitverlauf herauszuarbeiten. Ergänzt werden diese Analysen durch die Abhandlung ausgewählter Schwerpunkte, wie die Genderthematik, die Umweltengagierten als Personengruppe oder das Thema "ökologische Gerechtigkeit". Schließlich wird das Umweltbewusstsein im Kontext einiger aktueller Zeitdiagnosen betrachtet.
Inhaltsverzeichnis
1 Das Umweltbewusstsein sinkt - oder doch nicht?.- 1.1 Zum Begriff Umweltbewusstsein.- 1.2 Zur Methodik der Studie Umweltbewusstsein in Deutschland 2002.- 1.3 Der Umweltschutz in Relation zu anderen politischen Themen.- 1.4 Relevanz verschiedener Felder der Umweltpolitik.- 1.5 Allgemeine Einstellungen zum Umweltschutz.- 1.6 Dimensionen der Umwelteinstellungen.- 1.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 2 Differenzierungen und Typisierungen.- 2.1 Alter.- 2.2 Bildung, Einkommen und Stadt-Land-Unterschiede.- 2.3 Umweltbewusstsein im Kontext verschiedener Lebensformen..- 2.4 Umweltmentalitäten.- 2.5 Wertorientierungen, Religiosität und Umwelteinstellungen.- 2.6 Vergleich mit den Umwelttypen nach Preisendörfer.- 2.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 3 Umweltwahrnehmung und Bewertung der Umweltqualität.- 3.1 Bewertung der Umweltqualität: lokal, national, global.- 3.2 Umweltprobleme im eigenen Wohnumfeld.- 3.3 Die empfundene Gesundheitsgefährdung.- 3.4 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 4 Informationsverhalten und die Bedeutung des Internets.- 4.1 Relevanz von Information und Kommunikation im Umweltschutz.- 4.2 Informationsquellen.- 4.3 Glaubwürdigkeit von Informationsquellen.- 4.4 Bewertung von Umfang und Qualität der Umweltberichterstattung.- 4.5 Das Internet als Informationsmedium.- 4.6 Differenzen im Informationsverhalten.- 4.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 5 Fragen aktueller Umweltpolitik.- 5.1 Allgemeiner Kontext.- 5.2 Verkehr und Mobilität.- 5.3 Akzeptanz verkehrspolitischer Maßnahmen.- 5.4 Die Ökosteuer.- 5.5 Naturschutz und das neue Naturschutzgesetz.- 5.6 Das Dosenpfand.- 5.7 Das Vertrauen in Parteien bzw. Institutionen und ihre Kompetenz.- 5.8 Fazit - Konsequenzen für dieUmweltkommunikation.- 6 Persönliches Umweltverhalten und Zahlungsbereitschaft.- 6.1 Der Blaue Engel.- 6.2 Konsumverhalten im Alltag.- 6.3 Zahlungsbereitschaft fur einen verbesserten Umweltschutz.- 6.4 Verhalten im Energiebereich.- 6.5 Ökologische Geldanlagen.- 6.6 Verhalten im Falle einer Benzinpreiserhöhung.- 6.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 7 Klimawandel, Zukunftsszenarien und Fortschrittsbegriff.- 7.1 Die Deutschen und der Klimawandel.- 7.2 Bewertung von Zukunftsszenarien.- 7.3 Assoziation mit dem Begriff "Fortschritt".- 7.4 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 8 Umwelt ein Frauenthema?.- 8.1 Allgemeine Analysen.- 8.2 Umweltmentalitäten und Naturvorstellung.- 8.3 Preisendörfers Typologie.- 8.4 Effekte von Elternschaft: Die "Schattenthese".- 8.5 Information und Informationsverhalten.- 8.6 Alleinerziehende.- 8.7 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 9 Die Umweltengagierten.- 9.1 Die Auswahlkriterien.- 9.2 Merkmale der Umweltengagierten.- 9.3 Einstellungen und umweltpolitische Positionen.- 9.4 Die Gegengruppe: Umweltindifferente.- 9.5 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 10 Ökologische Gerechtigkeit - ein neues Themenfeld der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung.- 10.1 Zum Begriff Umweltgerechtigkeit.- 10.2 Der internationale Diskurs um Umweltgerechtigkeit.- 10.3 Umweltberichterstattung und Sozialberichterstattung in Deutschland.- 10.4 Empirische Befunde.- 10.5 Ergebnisse der Expertenbefragung.- 10.6 Fazit - Konsequenzen für die Umweltkommunikation.- 11 Schlussbemerkung: Umweltbewusstsein im Kontext von Zeitdiagnosen.- 11.1 Wandel des Umweltbewusstseins.- 11.2 Globalisierung und Umweltbewusstsein.- 11.3 Medien und der veränderte Bezug zum Raum.- 11.4 Individualisierungund zweite Moderne.- 11.5 Einfluss persönlicher Werte und Basisorientierungen.- 11.6 Forschungsbedarf.- Register.
Dipl.-Päd. Heiko Grunenberg ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Phillipps-Universität Marburg. Prof. Dr. Udo Kuckartz lehrt am Institut für Erziehungswissenschaft der Philipps-Universität Marburg.
ISBN-13:
9783322976055
Veröffentl:
2013
Seiten:
260
Autor:
Heiko Grunenberg
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

35,96 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.