Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Zukunft des Friedens

Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung
Langbeschreibung
Über drei Jahrzehnte stand Friedens- und Konfliktforschung im Banne eines möglichen nuklearen Ost-West-Krieges, auch dann noch, als viele Friedensforscher ihre Aufmerksam-keit anderen globalen und regionalen Konfliktursachen und -folgen wie beispielsweise der sich vertiefenden Kluft zwischen den Entwicklungsländern und den Industriestaaten oder drohenden Umweltkatastrophen zuwandten. Zehn Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet, die voraussichtlich für einige Zeit bestehen bleiben. Nun ist es an der Zeit, einige grundlegende Fragen und Vorstellungen zu Krieg und Frieden erneut zu durchdenken. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden; der "ge-rechte Krieg" hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der "humanitären Interventi-on". Nach den Kriegen in Jugoslawien und insbesondere der militärischen Intervention im Kosovo hat uns der Krieg in Afghanistan nach dem Terroranschlag vom 11. September 2001 erneut gezwungen, den Wert des Friedens mit anderen Werten abzuwägen.Nach dem Ost-West-Konflikt sind wir somit gezwungen, die Zukunft von Krieg und Frieden gänzlich anders zu denken als vor 1989. Die große historische Wende vom kurzen 20. Jahr-hundert des Ost-West-Konflikts zum neuen Jahrhundert erfordert aber auch eine neue Sicht auf die Vergangenheit von Krieg und Frieden, in der universalhistorischen Langzeitperspek-tive ebenso wie in der bescheideneren lebensgeschichtlichen Sicht von vielleicht 60 bis 90 Jahren.In diesem Sinne versuchen Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktfor-schung in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergebl
Inhaltsverzeichnis
Prolog.- Einleitung: Frieden und Krieg in Zeiten des Übergangs.- Ein Blick ins Jahr 2041 - oder: Doch nur ein Alptraum? Eine anstößige Ouvertüre.- Friedensbegriff.- Der unerhörte Clausewitz. Eine notwendige Polemik wider die gefährliche Tendenz zur Mystifizierung des Krieges.- Ein bißchen Frieden im ewigen Krieg? Zu den Aussichten auf einen dauerhaften Weltfrieden am Beginn des 21. Jahrhunderts.- Der Friedensbegriff der Friedensforschung.- Was ist das "Mehr" in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg?.- Friedensakteure.- Dürfen, können, sollen, müssen Friedensforscherinnen Pazifistinnen sein?.- Die deutsche Friedensbewegung nach 1945. Zwischen Expertenarbeit, gesellschaftlichen Lernprozessen, Mobilisierung und drohender Marginalisierung.- Zivile Konfliktbearbeitung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat.- Die Friedensbewegung am Anfang des 21. Jahrhunderts. Auf dem Weg zur Entwicklung friedenspolitisch tragfähiger globaler Strukturen.- Beiträge internationaler Organisationen zum Frieden in der Welt.- Die politische Verantwortung der Friedenswissenschaft. Ein subjektiver Rückblick auf Glanzpunkte und Schwachstellen der deutschen Friedens- und Konfliktforschung.- Friedensstrategien und Konfliktlinien.- Problemfelder der Weltinnenpolitik.- Ökonomien des Krieges. Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld von großer Bedeutung für die politische Praxis.- Religion als Motiv und Kontext für Krieg am Beispiel Jerusalem.- Abrüstungspolitik zwischen Sicherheits- und Überlebensdilemma.- Vergangenheit und Zukunft von Militärbündnissen.- Die Zukunft des Friedens.- Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?.- Frieden in vierzig Jahren. Herausforderungen und unsichere Prognosen.- Bedrohungen und Chancendes Friedens.- Autorenverzeichnis.
Dr. Astrid Sahm ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim.Dr. Manfred Sapper ist Chefredakteur von "Osteuropa", der Zeitschrift für Gegenwartsfrage des Ostens in Aachen.Volker Weichsel ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung.
ISBN-13:
9783322971029
Veröffentl:
2013
Seiten:
434
Autor:
Astrid Sahm
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

39,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.