Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Wahlen und Europäische Einigung

Langbeschreibung
Wahlen zum Europäischen Parlament nehmen in vielerlei Hinsicht eine Sonderstellung in der Reihe der allgemeinen Wahlen ein, zu der die Bürger der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft regelmäßig aufgerufen werden. Dies liegt grundsätzlich an der spezifischen Rolle des Europäischen Parlaments im Institutionen-Gefüge der Gemeinschaft. Hieraus ergibt sich, daß das Europa-Wahlverhalten der Europäer anderen Regeln folgt als deren Wahlverhalten in 'nationalen Hauptwahlen' (z. B. Bundestagswahlen). Die hier versammelten Studien beleuchten diese Sonderstellung der Europawahlen aus verschiedenen Perspektiven: In einem engeren Sinne wahlsoziologische Beiträge werden ergänzt durch Betrachtungen der integrationspolitischen Rolle und Entwicklung des Europäischen Parlaments, und Analysen der 1989er Europawahl in der Bundesrepublik werden relativiert durch international-vergleichende Studien.
Inhaltsverzeichnis
Einführung.- I. Das Europäische Parlament.- Das Europäische Parlament im Verflechtungssystem der Europäischen Gemeinschaft.- Europäisches Parlament und öffentliche Meinung.- II. Die Europawahl 1989 in der Bundesrepublik.- Die Europawahl 1989.- Was war "europäisch" am Europawahlverhalten der Deutschen? Eine Analyse der Europawahl 1989 in der Bundesrepublik.- Europawahl 1989 - Motor für ein Fünf-Parteien-System.- III. International-vergleichende Analysen der Europawahl 1989.- Europäische Integration und elektorale Repräsentation.- Problemlösungskompetenz der Parteien und Wahlverhalten bei den Wahlen zum Europäischen Parlament 1989.- Parteibindungen und Issuekompetenz der Parteien als Determinanten der Wahlentscheidung: Eine vergleichende Analyse von Wahlverhalten in zehn Ländern der EG.- IV. Europawahl als Kommunikationsereignis.- Die Bedeutung der Kampagnen für das Europa-Engagement der Bürger. Eine Mehr-Ebenen-Analyse.- Anhang Die Europawahlstudie 1989.
Dr. Oskar Niedemayer ist Hochschuldozent an der Fakultät für Sozialwissenschaften an der Universität Mannheim. Dr. Hermann Schmitt ist wissenschaftlicher Angestellter am Mannheimer Zentrum für Sozialwissenschaften.
ISBN-13:
9783322941596
Veröffentl:
2013
Seiten:
229
Autor:
Oskar Niedermayer
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.