Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Lehrbuch der Bauphysik

Schall - Wärme - Feuchte - Licht - Brand - Klima
Langbeschreibung
Dieses Standardwerk der Bauphysik, das die Gebiete Schall, Wärme, Feuchte, Licht, Brand und Klima behandelt, erscheint nun bereits in 4. Auflage. Diese wurde nach dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik aktualisiert und um mehr als 70 Seiten erweitert.Das Lehrbuch vermittelt alle notwendigen bauphysikalischen Grundlagen für das schadenfreie Bauen und bildet zusammen mit dem Lehrbuch der Hochbaukonstruktionen, das diese bauphysikalischen Grundlagen konstruktiv umsetzt, ein zweibändiges Gesamtwerk.Dem Abschnitt Schall wurde ein ausführliches Berechnungsbeispiel der Luftschalldämmung zwischen Räumen nach EN 12354-1 hinzugefügt.Im Abschnitt Wärme ist die neue Wärmeschutzverordnung 95 nun voll berücksichtigt; ergänzt wird der Abschnitt um die Transparente Wärmedämmung auf Außenwänden.Der Abschnitt Feuchte ist methodisch völlig neu gefaßt. Besonderes Augenmerk wurde auf die Verarbeitung der neuesten Erkenntnisse bezüglich des instationären Feuchtetransportes gelegt; der Abschnitt wurde praxisorientiert um den Bautechnischen Feuchteschutz bereichert.Der Abschnitt Licht vermittelt in bewährter Weise die Möglichkeiten und Grenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht. Im Abschnitt Brand werden die neuesten Entwicklungen in der europäischen Normung vorgestellt. Im Abschnitt Klima ist die Klimatisierung neu aufgenommen - die Mittel und Möglichkeiten des klimagerechten Bauens werden dabei ausführlich erörtert.
Inhaltsverzeichnis
I Schall.- 1 Einleitung.- 2 Grundlagen.- 3 Raumakustik.- 4 Schallschutz im Wohnungsbau.- 5 Schutz gegen Außenlärm.- 6 Schallschutz in Skelettbauten mit Montage wänden.- 7 Städtebaulicher Schallschutz.- II Wärme.- 1 Wärmetransport.- 2 Stationäre Wärmebewegungen.- 3 Instationäre Wärmebewegung.- 4 Lüftung in Wohnungen.- 5 Wärmeschutz von Bauteilen.- 6 Wärmebrücken.- 7 Schwachstellen der Gebäudehülle.- 8 Anforderungen an den Wärmeschutz nach DIN 4108.- 9 Energiesparender Wärmeschutz bei Gebäuden.- III Feuchte.- 1 Wasser, ein ganz besonderer Stoff.- 2 Feuchtespeicherung.- 3 Mechanismen des Feuchtetransports.- 4 Feuchteübergang.- 5 Stationärer Feuchtetransport in Bauteilen.- 6 Instationärer Feuchtetransport in Bauteilen.- 7 Instationäre Lösungsdiffusion.- 8 Bautechnischer Feuchteschutz.- IV Licht.- 1 Möglichkeiten und Konsequenzen der Raumbeleuchtung mit Tageslicht.- 2 Grundlagen für Untersuchungen zur Tagesbeleuchtung.- 3 Besonnung: Gegebenheiten, Planungskonsequenzen, Arbeitshilfen.- 4 Tageslichttechnische Messungen.- V Brand.- 1 Einführung.- 2 Ordnungen und Normen.- 3 Brandverlauf und Modelle zu seiner Beschreibung.- 4 Mechanische und thermische Hochtemperatureigenschaften der Baustoffe.- 5 Brandverhalten von Bauteilen.- 6 Verhalten von Gesamttragwerken unter Brandbeanspruchung.- 7 Brandnebenwirkungen.- 8 Ergänzende Maßnahmen.- 9 Definierter Objektschutz.- VI Klima.- Einführung.- 1 Raumklima.- 2 Außenklima.- 3 Klimatisierung.- 4 Lüftung.- 5 Klimagerechtes Bauen.- Symbolverzeichnis.
Peter LutzProf. Dr.-Ing. Richard Jenisch - Fachhochschule für Technik StuttgartProf. Dr.-Ing. Heinz Klopfer - Universität DortmundDr. Hanns Freymuth - Institut für Tageslicht, StuttgartDipl.-Ing. Lore Krampf - Technische Universität BraunschweigProf. (em.) Dr. Karl Petzold - Technische Universität DresdenBearbeitet vonProf. Dr.-Ing. Heinz-Martin Fischer - Fachhochschule für Technik StuttgartDr.-Ing. Ekkehard Richter - Technische Universität Braunschweig
ISBN-13:
9783322940827
Veröffentl:
2013
Seiten:
704
Autor:
Peter Lutz
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.