Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Informations- und Wissensverarbeitung in den Sozialwissenschaften

Beiträge zur Umsetzung neuer Informationstechnologien
Langbeschreibung
Die Beiträge behandeln aus verschiedenen Blickwinkeln einen durch die Begriffe Sozialwissenschaft-Informatik-Information abgegrenzten, interdisziplinären Themenkomplex. Gerade in den Sozialwissenschaften haben die qualitative Textinterpretation und die Suche nach typischen, einzelnen Fällen ihren festen Stellenwert, und automatische Informationssuche und Informationsaufbereitung sind zu unverzichtbaren Forschungsinstrumenten geworden. Dieser Band enthält eine Vielzahl von Fachbeiträgen, die im Rahmen entsprechender Spezialveranstaltungen entstanden sind oder eigens für diesen Band geschrieben wurden. Sowohl als Einführungen wie auch im Rahmen spezieller Fragestellungen werden Ansätze aus den Gebieten künstliche Intelligenz, Bilderkennung, Kommunikationsnetze, Hypertext, Szientometrie, Bibliometrie u. a., jeweils mit Bezug auf sozialwissenschaftliche Anwendung, vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Information - Wissensverarbeitung - Sozialwissenschaft (Eine Einleitung).- A Zur Ortsbestimmung von Information in einem sozialwissenschaftlichen Umfeld.- Information Science as a Cognitive Science.- Neue Dimensionen des Wissens: Wissensverarbeitung für die Sozial- und Geisteswissenschaften?.- Von bibliographischen Datenbanken zu Wissensbanken.- Form and Substance: Knowledge Representation by Thesauri.- B Zukunftsorientierte Ansätze der Informationsvermittlung.- Wissensbasierte Informationsverarbeitung mit Expertensystemen: Wissen - Fachwissen - Erfahrungswissen.- Objekt-orientierte Wissensdarstellung und -navigation.- Conceptual Hierarchies: Approaches from Connectionism and Artificial Intelligence.- Repräsentation unsicheren Wissens.- Hypertext und Logikprogrammierung Möglichkeiten einer Symbiose.- C Informationeller Mehrwert für die Sozialwissenschaften.- Computerunterstützte Bildanalyse in der Geschichtswissenschaft.- Kontextuelle Wissensbasen als Erweiterung der Datenanalyse.- Wissensautomatisierung in den Sozialwissenschaften.- Begriffswandel in Datenbanken: Kontextuelle Inhaltsanalyse für Disambiguierung und ideengeschichtliche Analyse.- Formale Begriffsanalyse: Darstellung und Analyse von bibliographischen Daten.- Cognitive Mapping: The German FORIS Database and Sociological Abstracts' Aids Research.- D Wissensorganisation und informationstechnische Kulturen.- Wissens-Landschaften statt Datenberge: Überlegungen zum Informationsproblem in den Sozialwissenschaften.- Moderne Netzwerke zur nationalen und internationalen Datenkommunikation.- Sharing Information Demands Sharing Knowledge.- Online-Retrieval und Hypertext: Auf dem Weg zu verknüpften Datenbanken und offenen Hypertextsystemen.- Dokumentation fachsprachlich formulierter Information undkompositionelle Semantikanalyse - Typisierung begrifflicher Ordnungssysteme.- Referieren auf der Basis von Textrelationen.- E Instrumente für die sozialwissenschaftliche Informationsvermittlung.- Die Leistungsfähigkeit von Dokumentations- und Informationssystemen im Wissenschaftsbereich.- Wissensbasierte Analyse mit statistischen Datenbanken (Das Sozio-ökonomische Panel).- Die Integration einer Informationsmittlerfunktion in den Information-Retrieval-Prozeß (WIDAB).- Integriertes sozialwissenschaftliches Informationssystem (ISIS).- AKCESS: Wissensverarbeitung mit sozialwissenschaftlichen Literatur- und Projektdatenbanken.- GRIPS-Menu: Unterstützung von Endnutzerrecherchen in Literaturdatenbanken des DIMDI.- Wissensmodellierung in LILOG.- Semantisches Kollokationswörterbuch zur manuellen und maschinellen Nutzung.- F Informetrische Analysen im sozialwissenschaftlichen Bereich.- Assessment of Research Performance with Bibliometric Methods.- Peer-Review als Qualitätsfilter im wissenschaftlichen Publikationswesen.- Bibliometrische Basisdaten zur Entwicklung der Sozialwissenschaften in Deutschland.- Zur Geschichte der Soziologie: Bibliometrische Analysen der Entwicklung einer Disziplin.- Entwicklungstendenzen der deutschsprachigen Soziologie im Spiegel ihrer führenden Fachzeitschriften - Ergebnisse einer Korrespondenzanalyse.- Der thematische Zusammenhang von Forschung und Lehre: Eine scientometrische Analyse.- Autorenregister.- Autorenadressen.
Professor Dr. Heinrich Best ist Wissenschaftlicher Direktor am Informationszentrum Sozialwissenschaften, Bonn, sowie Professor am Institut für Soziologie der Universität Jena. Dr. Brigitte Endres-Niggemeyer ist Professorin an der Fachhochschule Hannover im Fachbereich Bibliothekswesen, Information, Dokumentation. Dipl.-Soz. Matthias Herfurth ist Abteilungsleiter Forschung des Informationszentums Sozialwissenschaften, Bonn. Dipl.-Vw. H. Peter Ohly ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Informationszentrums Sozialwissenschaften und an Projekten zur wissensbasierten Informationsverarbeitung beteiligt.
ISBN-13:
9783322936035
Veröffentl:
2013
Seiten:
623
Autor:
Heinrich Best
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.