Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die unvermeidliche Universalgeschichte

Studien über Norbert Elias und das Teleologieproblem
Langbeschreibung
Die Studien widmen sich den universalgeschichtlichen Ambitionen des Soziologen Norbert Elias und erkunden sie an seinem Habitus sowie in der Zivilisationstheorie und ihrer Rezeptionsgeschichte. Das dabei zutage tretende Teleologieproblem wird in einem breiteren geschichtsphilosophischen Kontext diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Der universalgeschichtliche Streit um den Zivilisationsprozeß.- 1. Fragestellung.- 2. Aufbau der Arbeit und zentrale Thesen.- 3. Voraussetzung.- 4. Material.- 5. Kritik an der Zivilisationstheorie als "Nihilismus".- I. Kapitel: Dieses Buch der ganzen Welt. Norbert Elias' Konzeption einer soziologischen Universalgeschichte.- I.1. Synthetische Verfahren in der Zivilisationstheorie.- I.2. "Prozeß" und "Figuration" als Synthesebegriffe.- I.3. Argumente fur ein Denken in Figurationen und Prozessen.- I.4. Herrschaftswissen oder Tugendlehre?.- I.5. Was ist soziologischer Humanismus?.- I.6. Menschheit und Universalgeschichte.- I.7. Kanonisierung: der geschichtslose Text.- I.8. Habitus: der humanistische Universalglehrte.- I.9. Orientierung im Zivilisationsprozeß.- I.10. Veränderte Konstellationen.- II. Kapitel: Nebenwirkungen großer Synthesen. Einwände gegen die Universalgeschichte.- II.1. Die eine und die ganze Geschichte.- II.2. Kant oder Schiller?.- II.3. "Bald fällt es ihm schwer, sich zu überreden..." Zur Irreversibilität der teleologischen Geschichtsbetrachtung.- II.4. Universalhistorische Eigenlogik? Zum Status der großen Synthesen.- II.5. Konsequenzen der Universalgeschichte.- III. Kapitel: Suche nach Auswegen und Umwegen Elias' Ansätze zu einer Lösung der Universalgeschichtsproblematik.- III.1. Das Ideologieproblem.- III.2. Individuen und Gesellschaften, Eier und Hennen. Elias' Versuch einer nichtteleologischen Fassung des Figurationsbegriffs.- III.3. Die "große Evolution" und das "Modell der Modelle". Elias' Versuch einer nichtteleologischen Fassung des Prozeßbegriffs.- III.4. Verzichtserklärungen.- V. Kapitel: Zwänge einer universalgeschichtlichen Figuration. Kritik teleologischer Prinzipien derZivilisationstheorie.- IV.1. Schwierigkeiten bei der Synthese der >Figuration Menschheit
ISBN-13:
9783322932280
Veröffentl:
2013
Seiten:
244
Autor:
Kenneth Anders
Serie:
3, Figurationen. Schriften zur Zivilisations- und Prozesstheorie
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.