Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive

Festschrift für Erwin K. Scheuch zum 65. Geburtstag
Langbeschreibung
Wie unterscheidet sich die Bundesrepublik von anderen Ländern auf der Ebene der Sozialstruktur, der Verhaltensweisen und Wertorientierungen? Welche Veränderungen haben sich in dieser Hinsicht in den letzten Jahren ereignet? Und welche Transformationsprozesse haben sich in den neuen Bundesländern mit welchen Folgen vollzogen? Diese zentralen Fragen werden in diesem Band für ausgewählte Themenkomplexe auf der Grundlage neuer empirischer Studien behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Die deutsche Gesellschaft in vergleichender Perspektive als Motto einer Festschrift für Erwin K. Scheuch.- I. Politische Kultur, Wahlen und politisches System.- Deutschland - auf dem Weg zur Civic Culture?.- Nichtwählen in der Bundesrepublik heute: Krise oder demokratische Normalität?.- Hohe Politik und Wahlen: die "Deutsche Frage" 1990.- Freiheit, Demokratie und Nation als deutsche, europäische und allgemeine Fragen.- II. Machteliten, Sozialstruktur und politisches Verhalten.- Macht in Politikfeld-Netzen: Die Beziehungen zwischen arbeits- und sozialpolitischen Akteuren der Bundesrepublik im internationalen Vergleich.- Politischer Regionalismus in Deutschland und Frankreich im intertemporal-interkulturellen Vergleich.- Soziale Mobilität, Politik und Kultur in Europa und in den Vereinigten Staaten.- III. Soziallagen, soziomoralische Wertorientierungen und Alltagshandeln.- Gleichheit und Leistung nach der Bildungsexpansion.- Autoritarismus und Familie - Zum Wandel familialer Sozialisationsbedingungen Jugendlicher in Ost- und Westdeutschland.- Wanderungsbereitschaft von Arbeitslosen in West- und Ostdeutschland.- Säkularisierung und religiöser Glaube. Rückgang traditioneller Religiosität und religiöser Pluralismus in Westeuropa.- IV. Wissenschaft und politisches System: Probleme der Neustrukturierung von Wissenschaft und Forschung in Ostdeutschland.- Gestern Legitimationsinstrument, heute Politikersatz? Empirische Sozialforschung und politisches System.- Der Wissenschaftsrat und die Reform der außeruniversitären Forschung der DDR nach der deutschen Vereinigung.- Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von Erwin K. Scheuch.- Autorenverzeichnis.
Dr. Karl-Heinz Reuband ist Professor für Soziologie an der TU Dresden. Dr. Franz U. Pappi ist Professor für Politische Wissenschaft an der Universität Mannheim. Dr. Heinrich Best ist Professor für Soziologie an der Universität Jena.
ISBN-13:
9783322925091
Veröffentl:
2013
Seiten:
367
Autor:
Franz Urban Pappi
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.