Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Datenreisende

Die Kultur der Computernetze
Langbeschreibung
Die Studie beschäftigt sich mit den Nutzern von nichtkommerziellen Computernetzen. Soziale und kulturelle Aspekte dieses expandierenden neumedialen Marktes werden dabei untersucht. Was wird sich ändern, bei uns selbst, in unseren persönlichen Beziehungen, in den Formen des Redens, Schreibens, Hörens und Lesens? Welche neuen Formen der sozialen Kontrolle und des abweichenden Verhaltens entwickeln sich? Welche Dimensionen von Gleichheit und Ungleichheit setzen sich durch? Welche angleichenden, welche differenzierten Effekte ergeben sich in der modernen Kultur? Welche Konsequenzen also hat die weltweite Vernetzung?"(...) Sowohl die Ausführlichkeit als auch das Spektrum der Analysen sind bemerkens- und lesenswert und geben Antwort auf viele Fragen im Zusammenhang mit der Etablierung der Netze."medien + erziehung, 3/96
Inhaltsverzeichnis
I. Einleitung.- II. Forschungsfragen und theoretische Bezugspunkte.- III. Gegenstand und Markt der Datenfernübertragung.- 1. Technische Grundlagen der Datenfernübertragung.- 2. Der gegenwärtige DFÜ-Markt: eine Skizze.- 3. Entwicklungstendenzen auf dem DFÜ-Markt.- IV. Empirische Vorgehensweise.- 1. Der Zugang zum Untersuchungsfeld.- 2. Datenmaterialien und- erhebungsverfahren.- 3. Auswertungsverfahren.- V. Aktivitäten in Computernetzwerken.- 1. Computernetzwerke als Dateiübermittlungssysteme (File-Transfer).- 2. Computernetzwerke als Informationssysteme.- 3. Computernetzwerke als interpersonale Kommunikationssysteme.- 4. Kommunikation, Partizipation und Selektion.- VI. Metakommunikative Aspekte des Netzaustauschs.- 1. Formale und expressive Textelemente (am Beispiel von News).- 2. Immaterielle Kommunikation.- 3. Gestörte Kommunikation.- 4. Lösungsstrategien.- 5. Themenetablierung und kommunikative Gattungen.- VII. Inhalte und Themen in Computernetzwerken.- 1. Politik und Gesellschaft in den Datennetzen.- 2. Kulturelle Themen.- VIII. Die elektronische Demokratie.- 1. Computernetze als Partizipationsmedium.- 2. Hierachische Tendenzen.- 3. Das Meinungsklima in den Netzen.- 4. Meinungsführerschaft als Regulativ?.- IX. Abweichendes Verhalten in Computernetzen.- 1. Computerkriminalität.- 2. Deliktformen und Motivationsstrukturen.- 3. Abweichendes Verhalten und Normierungsprozesse.- X. Aneignungsprozesse.- 1. EDV und DFÜ als Selbstlernfeld.- 2. Die Habitualisierung des selbstgesteuerten Lernens.- 3. Zusammenfassung und Folgerungen.- 4. Exkurs: Zur wirtschaftlichen Bedeutung von Selbstlernpotentialen.- XI. Die sozio-demographische und kulturelle Position der befragten Netzwerker.- 1. Alter und Geschlechtszugehörigkeit als Szene-Zeichen?.- 2. Ressourcenstruktur undDFÜ-Spezialisierung.- 3. Alltagsästhetische Zuordnungen.- XII. Zusammenfassende Thesen.- Literatur.
ISBN-13:
9783322925060
Veröffentl:
2013
Seiten:
341
Autor:
Hermann Dahm
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.