Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Instruktion durch Text und Diskurs

Zur Linguistik ,Technischer Texte'
Langbeschreibung
Gebrauchsanweisungen und Bedienungsanleitungen ("Technische Texte") sind häufig schwer verständlich und deshalb praktisch nutzlos. Offenbar ist es aber nicht immer leicht, solche Texte einfacher zu gestalten.Der Band enthält empirische Untersuchungen von Linguisten und Technischen Redakteuren, wie Bedienungsanleitungen hergestellt, getestet und vom Verbraucher eingesetzt werden.Unterschiede zwischen gedruckten Texten und mündlichen ("diskursiven") Instruktionen werden herausgearbeitet und Empfehlungen für die Verbesserung von "Technischen Texten" entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
I Zum Produktionsprozeß technischer Dokumentationen.- Wie entsteht eine Bedienungsanleitung? Eine empirisch-systematische Rekonstruktion des Schreibprozesses.- Gestalten verständlicher technischer Texte: ein Formulierungs-Training für Technische Redakteure.- Fachtextnormung.- II Zur Interaktion in mündlichen und schriftlichen Instruktionssituationen.- Mündliche und schriftliche Instruktionen.- Hörer-Orientierung in technischen Instruktionen.- Verweisungen und Kohärenz in Bedienungsanleitungen. Einige Aspekte der Verständlichkeit von Texten.- Das Computernetz als Kommunikationsmedium. Zur Notwendigkeit einer umfassenden kommunikativen Orientierung bei der Handbuchproduktion.- III Technische Texte in realen und fiktiven Anwendungssituationen.- Testen von Gebrauchsanleitungen.- Komplizierte Technik braucht verständliche Erklärungen.- Vermittlungsstrategie in Bedienungsanleitungen.- IV Zum Berufsbild des Technischen Redakteurs.- Ein neuer Beruf stellt sich vor: der Technische Redakteur.- Typische Probleme beim Schätzen des objektiven Bedarfs an Technischen Redakteurinnen und Technischen Redakteuren in Deutschland.- TAST-A System that Supports Group Authoring of Computer Manuals.- Die AutorInnen.
Professor Dr. Konrad Ehlich leitet das Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. Susanne Scheiter ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität Dortmund. Claus Noack ist Hauptgruppenleiter der Abteilung Technische Dokumentation von Siemens Nixdorf AG München und Vorsitzender der tecom (Berufsverband der Technischen Redakteure).
ISBN-13:
9783322908308
Veröffentl:
2013
Seiten:
248
Autor:
Konrad Ehlich
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

39,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.