Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Lernhandeln in komplexen Situationen

Neue Konzepte in der betriebswirtschaftlichen Ausbildung
Langbeschreibung
7. 2 Fragestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 7. 3 Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7. 4 Diskussion der Auswertungsergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7. 4. 1 Allgemeine Urteilstendenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277 7. 4. 2 Analysen zum Zusammenhang kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse auf der Ebene einzelner Hems des "Blitzlichtes" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280 7. 4. 3 Zusammenhang kognitiver, emotionaler und motivationaler Prozesse auf der Ebene von Schüleraussagen im Interview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284 7. 4. 4 Beurteilung der Arbeitsmaterialien durch die Schüler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 7. 4. 5. Veränderung von Selbstvertrauen und Interesse durch das Planspiel Jeans-Fabrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297 7. 5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298 8. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 9. Schaubildverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . : . . . . . . . . . . . . . . . . 322 IX Vorwort Die vorliegende Monographie enthält zentrale theoretische Aussagen sowie empirische Befunde zur Neugestaltung betriebswirtschaftlicher Lehrgänge im Rahmen der kaufmän­ nischen Aus- und Weiterbildung. Es handelt sich um Ergebnisse, die vor allem in den letzten sechs Jahren im Rahmen des Projekts "Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - unter Nutzung neuer Technologien in der kaufmännischen Berufsausbildung" gewonnen wurden. Förderer des Projekts waren der Bundesminister für Bildung und Wissenschaft, der Niedersächsische Minister für Wissenschaft und Kul­ tur sowie der Niedersächsische Kultusminister . In diesem Projekt haben wir für das erste Ausbildungsjahr von 31 anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberufen lehrplankonform Einführungslehrgänge, die sich über mehrere Monate erstrecken, für die Bereiche "Betriebswirtschaftslehre" und "Rech­ nungswesen" entwickelt. Im wesentlichen setzen sich diese aus komplexen Lehr-Lern­ Arrangements zusammen, die - bildlich gesprochen -in das Curriculum "eingehängt" werden. Die entsprechenden Materialien (z. B. das Planspiel "Jeansfabrik" samt System­ beschreibung und Bedienerhandbuch) erscheinen parallel in diesem Verlag.
Inhaltsverzeichnis
1. Grundgedanken des Projektansatzes - Lernen, Denken, Handeln in komplexen ökonomischen Situationen - Forschungsidee und Projektkonzeption.- 1.1 Kontext des Projekts.- 1.2 Curriculare Konsequenzen der neuen Informations- und Kommunikationstechniken.- 1.3 Forschungsansatz.- 1.4 Ausbildungsziele im Verhältnis von beruflicher Erstausbildung und Weiterbildung.- 2. Zur theoretischen Begründung der konstruktiven Entwürfe aus der Perspektive einer handlungsorientierten Fachdidaktik.- 2.1 Begründung einer handlungsorientierten Fachdidaktik des Wirtschaftslehreunterrichts.- 2.2 Zur Problematik der Lehrziel- und Lehrstoffentscheidungen.- 2.3 Konzeptionelle Überlegungen zur Gestaltung des Lernprozesses.- 3. Computereinsatz in den kaufmännischen Kernfächern.- 3.1 Bemerkungen zur Anwendungsorientierung und Integration.- 3.2 Software für die kaufmännische Berufsausbildung.- 3.3 Voraussetzungen für einen anwendungsorientierten EDV-Einsatz.- 3.4 Betriebswirtschaftliches Planspiel auf der Grundlage von dBase III Plus.- 3.5 Rechnungswesen-Anfangsunterricht mit Lotus 1-2-3.- 3.6 Entwicklung einer Lernfinanzbuchhaltung.- 4. Konstruktive Entwürfe in den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen.- 4.1 Vorbemerkungen.- 4.2 Planspielunterricht zum Thema "Leistungsprozesse in Wirtschaft und Verwaltung".- 4.3 Konstruktionen im Bereich des Rechnungswesen-Unterrichts.- 5. Orientierungshilfen für die Computerausstattung im Rahmen der kaufmännischen Erstausbildung.- 5.1 Gründe für die Einrichtung multifunktionaler Fachräume mit Computerausstattung.- 5.2 Informationstechnologische Gesamtkonzeption und Ausbaustufen.- 5.3 Anforderungen an die Einzelkomponenten der Computerausstattung.- 6. Theoriegeleitete Erfassung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen inökonomischen Kernfachern.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Zur Relevanz erkenntnisleitender Modellannahmen.- 6.3 Bestimmungsfaktoren und zentrale Elemente der Modellierung.- 6.4 Erhebung und Auswertung methodischer und affektiver Analysefacetten.- 6.5 Erhebung und Auswertung inhaltlicher Analysefacetten.- 7. Schülerbefragungen zum Planspiel "Jeans-Fabrik".- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Fragestellung.- 7.3 Instrumente.- 7.4 Diskussion der Auswertungsergebnisse.- 7.5 Zusammenfassung.- 8. Literaturverzeichnis.- 9. Schaubildverzeichnis.
ISBN-13:
9783322903235
Veröffentl:
2013
Seiten:
328
Autor:
Frank u. a. Achtenhagen
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

33,26 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.