Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Technikphilosophie in der Diskussion

Ergebnisse des deutsch-amerikanischen Symposiums in Bad Homburg (W. Reimers-Stiftung) 7.-11. April 1981
Inhaltsverzeichnis
I. Die Steuerung der technischen Entwicklung.- Zur Kritik des technologischen Determinismus.- Kann die Regierung die Technik steuern?.- Technik und Menschenrechte.- Techn? und Politeia: die technische Verfassung der Geselischaft.- Soziaie Folgen moderner technischer Innovationen.- Tatsachen, Werte und rationale Entscheidungen.- II. Technikbewertung.- Technoaxioiogie: angemessene Normen für die Technikbewertung.- Was ist alternative Technik?.- Die Möglichkeiten der Technikbewertung.- Das Quantifizierungsproblem bei der Technikbewertung.- Prognose und Wert: Grenzen einer Philosophie des 'Technology Assessment'.- III. Die Verantwortung gegenüber der Natur.- Die Überzeugungskraft der Umweltethik.- Bedingungen einer gerechten Verfassung der menschlichen Herrschaft in der Natur nach dem Gleichheitsprinzip.- Verantwortung und technische Macht.- IV. Historisch-metaphysische Deutungen.- Die historisch-ontologische Priorität der Technik.- Religiöse und politische Ursprünge der modernen Technik.- Die Entstehung der modernen Technik aus dem Geist des Chiliasmus.- Vom Phänomen zum Ereignis Technik: ein dialektischer Zugang zu Heideggers Phänomenologie.- Pragmatismus, transzendentale Argumente und die Technik.- V. Die Zukunft der Technikphilosophie.- Kulturalität der Technik.- Die Bedeutung sozialer, politischer und anthropologischer Gesichtspunkte für eine adäquate Philosophie der Technik.- Plädoyer für eine praxisorientierte Technikphilosophie: die Erfahrungen in den USA.- Philosophie der Technik: Schwierigkeiten einer philosophischen Disziplin.- Personenregister.
ISBN-13:
9783322894137
Veröffentl:
2013
Seiten:
320
Autor:
Friedrich Rapp
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.