Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Europäische Integrationsperspektiven

Ambivalenzen der Entwicklung und Lösungsansätze
Langbeschreibung
Dieser Sammelband umfasst Essays der Mitglieder des Centrums für Europäische Studien (CEUS) und befreundeter Professoren des Europastudienganges an der RWTH Aachen. Aufgezeigt werden die bisherigen Entwicklungslinien des europäischen Integrationsprozesses und mögliche Zukunftsperspektiven.Zwölf Beiträge präsentieren kritische Untersuchungen zu aktuellen europäischen Themen, wie Bildungspolitik, Integration, Regionalpolitik, Kartellrecht und europäische Geschichte.
Inhaltsverzeichnis
Europäische Wirtschaftspolitik zwischen Wettbewerb und Harmonisierung.- 1. Einleitung.- 2. Harmonisierung versus Wettbewerb als alternative Ordnungsund Abstimmungsmechanismen bei fortschreitender Wirtschaftsintegration.- 3. Wirtschaftspolitischer Systemwettbewerb versus wirtschaftspolitische Harmonisierung im europäischen Integrationsprozess.- 4. Schlussbemerkungen.- 5. Anmerkungen.- 6. Literaturverzeichnis.- Europapolitik als Bildungspolitik.- 1. Einleitung.- 2. Aufgaben europäischer Bildungspolitik.- 3. Europapolitik als Sprachenpolitik.- 4. Stolpersteine auf dem Weg nach Europa.- 5. Von der Nationalpädagogik zur Europapädagogik.- Erwachsenenbildung für welches Europa?.- Referenzen.- Entwicklungen und Perspektiven des Berufsbildungssystems in der Bundesrepublik Deutschland.- 1. Begriff und Entstehung des dualen Systems.- 2. Reformen und Reformbedarf in der Bundesrepublik Deutschland.- 3. Resümee.- 4. Anmerkungen.- 5. Literaturverzeichnis.- Anwendungszusammenhänge für die Planung von Reihen im Politikunterricht am Berufskolleg in der Bundesrepublik: Qualifikationen - Kompetenzen - Lernziele.- Einstiegsliteratur.- Bildungsökonomische Überlegungen zur Finanzierung lebenslangen Lernens.- Literaturhinweise.- Nachhaltigkeit - eine Herausforderung für Europa.- 1. Einleitung.- 2. Das Paradigma der aufholenden Entwicklung.- 3. Argumente zur Verteidigung des Leitbildes der aufholenden Entwicklung.- 4. Zweifel am Leitbild der aufholenden Entwicklung.- 5. Zwischenergebnis: Vorbildcharakter der Industrieländer?.- 6. Nachhaltige Entwicklung als Gegenkonzept.- 7. "Goldene Regeln" ökologischen Managements.- 8. Erweiterungen und Präzisierungen des Konzepts der nachhaltigen Entwicklung.- 9. Ausblick: Strategien für nachhaltige Entwicklung.- 10. I=PxCxT.- 11.Literaturverzeichnis.- Europäische Integration als Zivilisationsprozess.- 1. Einleitung.- 2. Die Zivilisationstheorie von Elias.- 3. Europäische Einigung als Zivilisationsprozess.- 4. Zusammenfassung und einige Bemerkungen.- 5. Die Steuern.- 6. Das EU-Finanzsystem.- 7. Schlussbemerkungen.- 8. Literaturverzeichnis.- Der Prozess des Absterbens des Nationalstaates als Determinante der europäischen Einigung. Das Ende der nationalstaatlichen Souveränität.- 1. Problemstellung.- 2. Genesis des Nationalstaates. Staatsnation versus Kulturnation.- 3. Das Verhältnis Nationalstaat - Integration.- 4. Der Nationalstaat als politische Organisationsform - Relikt und Auslaufmodell.- 5. Die wirtschaftliche Transnationalisierung. Von Nationalökonomie zur Weltökonomie.- 6. Die Integrationsdynamik der EU unter dem Aspekt des Absterbens des Nationalstaates.- 7. Zusammenfassende Thesen.- 8. Anmerkungen.- 9. Literaturverzeichnis.- Die Entstehung kartellistischer Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz im Lichte des Art. 81 EGV.- 1. Einleitung.- 2. Der örtliche Geltungsbereich des Kartellrechts.- 3. Bedeutung und Kriterium des Vorliegens eines internationalen Sachverhalts.- 4. Hinzutretende europa- und internationalprivatrechtliche Problematik.- 5. Fazit.- 6. Literaturverzeichnis.- Euroregionen in Polen. Euregionale Zusammenarbeit als Pilotprojekt für die Europäische Integration.- 1. Einleitung.- 2. Das Euroregionen Netz im polnischen Grenzgebiet.- 3. Euroregionen-Bildung und ihre Modelle.- 4. Rechtsgrundlagen lokaler grenzüberschreitender Zusammenarbeit in Polen.- 5. Euroregionen in Polen im Kontext der Europäischen Integrati-.- 6. Das Problem der Übertragbarkeit des westeuropäischen Modells der Euroregionen ins deutsch-polnische Grenzgebiet.- 7. Zur Frage derGrenzüberschreitung in den grenzübergreifenden Pilotprojekten.- 8. Fazit.- 9. Anmerkungen.- 10. Literaturverzeichnis.- Die amerikanische Europapolitik 1945 bis 1960: Die zweite Berlinkrise als Testfall für den Einfluß der Amerikaner auf ihre Verbündeten.- 1. Einleitung.- 2. Grundzüge der amerikanischen Deutschland- und Europapolitik.- 3. Das amerikanische Selbstverständnis als westliche Führungsmacht.- 4. Einfluss der Westeuropäer auf die amerikanische Berlinpolitik.- 5. Fazit.- CEUS.- Autorenverzeichnis.
Prof. Dr. Klaus Dorner ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftswissenschaft und Didaktik der Wirtschaftslehre an der RWTH Aachen.Dr. Gisela Meyer-Thamer, Juristin und Magistra Europäische Studien ist Dozentin für Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht an der FH Niederrhein und der privaten Fachhochschule AKAD.Dr. Dr. Björn Paape ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaft und Didaktik der Wirtschaftslehre der RWTH Aachen.Prof. Dr. Arsène Verny ist Leiter des Lehrstuhls für Internationales und Europäisches Wirtschafts- und Handelsrecht an der Wirtschaftsuniversität Prag.
ISBN-13:
9783322873866
Veröffentl:
2013
Seiten:
204
Autor:
Klaus Dorner
Serie:
DUV Sozialwissenschaft
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

38,66 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.