Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Politikwissenschaftliche Spiegelungen

Ideendiskurs - Institutionelle Fragen - Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag
Langbeschreibung
Politikwissenschaftliche Spiegelungen verhelfen als Methode des "wiederholten Spiegelns" und "Widerspiegelns" dazu, ein Untersuchungsobjekt in vielfacher Weise zu erhellen und in Analogie zur mehrfachen Farbenbrechung des Lichts in der Manier Goethes in Beziehung zu setzen zu weiteren Erkenntnisformen. Diese Spiegelungen erfolgen hier entlang dreier Perspektiven: Ideendiskurs/Ordnungsreflexionen - Institutionelle und staatliche Fragen - Politische Kultur und Sprache. Im ersten Teil geht es um politische Ideengeschichte, Begriffe des Politischen und demokratische Grundlagen. Der zweite Teil versammelt Analysen zum Föderalismus, zum Systemwandel und zur deutschen Einheit. Im dritten Teil werden Regeln höflichen Sprechens und das Verhältnis von Politik und Sprache in verschiedenen Kontexten behandelt, so auch Treppenhäuser als Orte absichtsvoller Selbstdarstellung.
Inhaltsverzeichnis
Laudatio: Für Theo Stammen.- I. Ideendiskurs/Ordnungsreflexionen.- Politische Ideengeschichte als Theorie der politischen Evokation.- Kosmos des Wissens. Unmaßgebliche Gedanken über Reflexionen und Entwürfe zu einer "Ideengeschichte als Geschichte sozialer und politischer Wissensbestände" bei Theo Stammen.- Über das Studium der Politik. Propädeutische Ratschläge des Altdorfer Gelehrten Christoph Coler aus dem Jahr 1601.- Was heißt hier konservativ? Lord Henry St. John Bolingbrokes politisches Denken. Im Spannungsfeld von Modernität und romantischem Konservativismus.- Georg Wilhelm Friedrich Hegels und Georg Forsters frühe Liebe zur Politik und der Beginn der politischen Bildungsreise in Deutschland.- Die Praxis politischer Freiheit. Individualismus und Gemeinsinn bei Alexis de Tocqueville und den amerikanischen Kommunitaristen.- "Blut shunt". Tischgespräche in Fontanes Roman "Der Stechlin".- Karl Jaspers über Max Weber und sich selbst.- Voraussetzungen von Demokratie. Staatsbildung, sozio-politische Identitäten, minimaler Wertekonsens.- Carl Schmitts Beitrag zur Entlegitimierung der Weimarer Republik.- Über Carl Schmitt hinaus: Wandel durch Anhalten. Die Politikwissenschaft und die Krise der Moderne.- Thomas Manns deutsches Geschichtsverständnis im "Doktor Faustus".- Politische Wissenschaft als Bürgerwissenschaft - Hannah Arendt über Bürgerfreiheit in der Republik.- Freund versus Feind, Oben versus Unten, Innen versus Außen. Antagonismus und Zweiwertigkeit bei der gegenwärtigen soziologischen Bestimmung des Politischen.- Versöhnung, eine politische Kategorie?.- II. Institutionelle und staatliche Fragen.- Wieviel Asymmetrie verträgt der Föderalismus?.- Wer regiert Amerika? Wandlungen im politischen System der USA.- DerNationalstaat als Auslaufmodell. Wider die nationalistische Orthodoxie.- Staatsgründung und Demokratisierung in Kroatien 1990-1995. Gewährleistung von Garantien für den demokratischen Prozeß.- Innere Einheit - ein Mythos?.- III. Politische Kultur und Sprache.- Stufen der Ironie. Regeln höflichen Sprechens im 17./18. Jahrhundert.- Politik und Sprache bei Thomas Hobbes und George Orwell.- Sprache der Solidarität. Freiwilliges Bürgerengagement als solidarischer Individualismus.- Anders Ehnmark, Per Olof Enquist oder die soziale Korruption: Literatur und Politik im schwedischen Wohlfahrtsstaat.- Politische Metamorphosen. Augsburger Treppenhäuser als Ort absichtsvoller Selbstdarstellung.- Die Nachkriegszeit im Spiegel der Sprache.- Der Wissenschaftler Theo Stammen.- Curriculum Vitae.- Schriftenverzeichnis.- Betreute Habilitationen und Promotionen.- Die Autorinnen und Autoren.
Dr. Dirk Berg-Schlosser ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Marburg.Dr. Gisela Riescher ist Privatdozentin für Politikwissenschaft und Lehrstuhlvertreterin an der Universität Freiburg.Dr. Arno Waschkuhn ist Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Instituts für Politikwissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.
ISBN-13:
9783322851178
Veröffentl:
2013
Seiten:
364
Autor:
Dirk Berg-Schlosser
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

42,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.