Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Integriertes Geschäftsprozessmanagement

Gestaltungsrahmen, Vorgehensmodelle, Integrationsansätze zum effizienten Einsatz von Prozessunterstützungstechnologien
Langbeschreibung
Es handelt sich bei dem Buch um die Dissertation des Autors, die an der Universität Halle-Wittenberg am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Jochen Picht entstanden ist. Die in drei Hauptteile gegliederte Untersuchung behandelt die folgenden wissenschaftlichen Leitfragen: Welche organisatorisch/technischen Elemente muß ein Gestaltungsrahmen für integriertes Geschäftsprozeßmanagement enthalten und wie sind diese Elemente zueinander in Beziehung zu setzen, um Geschäftsprozesse mit Hilfe von Workflow-Management-, Workgroup-Computing- und Dokumenten-Management-Systemen vor dem Hintergrund einer historisch gewachsenen und damit gegebenen Organisations- und DV-Systemlandschaft effizient zu unterstützen? Wie sieht ein praktikables Vorgehensmodell für die Einführung von Lösungen auf der Basis dieser Prozeßunterstützungstechnologien im Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements aus? Wie können Prozeßunterstützungssysteme der Zukunft weiterentwickelt und miteinander integriert werden, um einerseits einen durchgängigen Informationsaustausch zwischen den verschiedenen Geschäftsprozeßmanagementebenen zu ermöglichen, und anderseits die bisher bestehenden systemtechnischen Grenzen zwischen WMS, WGCS und DMS zu überwinden?Der Untersuchung liegt ein interdisziplinärer Ansatz zugrunde, der auch empirische Beobachtungen aus der Unternehmenspraxis berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung.- 1.1 Ausgangssituation.- 1.2 Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Gestaltungsrahmen des integrierten Geschäftsprozeßmanagements.- 2.1 Begriffsbestimmungen.- 2.2 Strategisches Geschäftsprozeßmanagement.- 2.3 Informations- und Kommunikationssysteme im Geschäftsprozeßmanagement.- 2.4 Technische Grundlagen des Geschäftsprozeßmanagements.- 3 Vorgehensmodelle zur Einführung von integrierten Geschäftsprozeßmanagement-Lösungen.- 3.1 Abgrenzung zu bestehenden Einführungsmodellen.- 3.2 Voruntersuchung.- 3.3 Projektorganisation.- 3.4 Erhebung der Ist-Situation.- 3.5 Gestaltung des Veränderungsbereiches.- 3.6 Implementierung von Prozeßunterstützungssystemen.- 3.7 Validierung und kritische Würdigung des Einführungsmodells.- 4 Integrationsansätze für Prozeßunterstützungstechnologien.- 4.1 Forschungsmethode.- 4.2 Literaturansätze der Integration.- 4.3 Empirisch motivierte Integrationsansätze.- 4.4 Integrationsansatz der aktiven IGPM-Instanz.- 5 Zusammenfassung und Ausblick.- 6 Literaturverzeichnis.- 7 Anhang.- 7.1 Interviewleitfaden für die Prozeßerhebung.- 7.2 Prozeßdokumentationserfordernisse der Qualitätsnorm DIN EN ISO 9001.- 7.3 Liste der Veranstaltungen und Gesprächspartner zur Validierung des Vorgehensmodells.- 7.4 Fragebogen der empirischen Untersuchung bei Banken.- 7.5 Feed-Back-Veranstaltungen für den Prototypen.- 7.6 Liste der für die Prototyperstellung verwendeten Softwarekomponenten.
Olaf Gierhake absolvierte zunächst neben seinem Berufsakademiestudium an der BA Mannheim eine internationale kaufmännische Ausbildung bei der Firma Henkel KGaA in Düsseldorf mit den Studienschwerpunkten Marketing, EDV und Rechnungswesen. Anschließend studierte er Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Karlsruhe mit den Schwerpunkten Informatik und Operations Research. Nach seinem Studium erweiterte er im Rahmen seines Promotionsstudiums seine Kenntnisse am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Saarbrücken bei Prof. Dr. A.-W. Scheer und am Institut für Wirtschaftsinformatik und Operations Research der Martin Luther Universität Halle-Wittenberg bei Prof. Dr. J. Picht. Olaf Gierhake ist heute als freier Unternehmensberater in Neuss tätig.
ISBN-13:
9783322849694
Veröffentl:
2013
Seiten:
272
Autor:
Olaf Gierhake
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

33,26 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.