Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Kompetenzmanagement in der Praxis

Mitarbeiterkompetenzen systematisch identifizieren, nutzen und entwickeln
Langbeschreibung
Die Innovationskraft eines Unternehmens hängt maßgeblich davon ab, wie es gelingt, die Fähigkeiten der Mitarbeiter zu nutzen und auszubauen. Dieses Buch beschreibt, wie Unternehmen die Kompetenzen der Mitarbeiter systematisch identifizieren, nutzen, entwickeln und absichern können. Zahlreiche Beispiele aus namhaften Unternehmen verschiedener Branchen und Größe wie ADAC, Aventis Pharma, Brose Fahrzeugteile, CSC Ploenzke, IBM, Microsoft und Siemens zeigen praxiserprobte Lösungen und Werkzeuge.
Was ist Kompetenz?
Praxiserprobte Lösungen für Kompetenzprobleme
Wirksame Werkzeuge: Gelbe Seiten, Kompetenzprofile rad, -matrix, -landkarte, Skill Based Routing
Kompetenzmanagement schrittweise implementieren: Mitarbeiter beteiligen, Datenschutz sichern, geeignete Software auswählen
GlossarEin sehr klar strukturierter und nützlicher Leitfaden mit vielen Praxistipps und einem hilfreichen Glossar.Prof. Dr. Klaus North lehrt Internationale Unternehmensführung im Fachbereich Wirtschaft an der Fachhochschule Wiesbaden. Darüber hinaus berät er internationale Unternehmen.Kai Reinhardt befasst sich seit Jahren intensiv mit Kompetenzmanagement und war am Fraunhofer Institut in zahlreiche Forschungs- und Praxisprojekte involviert.09-14316-5
Inhaltsverzeichnis
1 Kompetent konkurrieren.- 1.1 Kompetenzen mobilisieren.- 1.2 Nutzen des Kompetenzmanagements.- 1.3 Ziele des Kompetenzmanagements.- 1.4 Kurzdiagnose: Kompetenzmuffel oder Kompetenz-Organisation.- 1.5 Fallbeispiel: Kompetenzmanagement bei Heisana.- 2 Was ist Kompetenz?.- 2.1 Kompetenzen verstehen.- 2.2 Kompetenzarten.- 2.3 Kenner - Könner - Experten.- 2.4 Selbstbeurteilung oder Fremdeinschätzung?.- 3 Praxiserprobte Lösungen für Kompetenzprobleme.- 3.1 Kompetente Ansprechpartner finden.- 3.2 Projekte und Teams kompetent besetzen.- 3.3 Wissensweitergabe über Mitarbeitergenerationen.- 3.4 Fehlende Kompetenzen systematisch identifizieren.- 3.5 Karriere durch Kompetenzentwicklung.- 3.6 Weiterbildung steuern.- 3.7 Entlohnung auf Kompetenzbasis.- 3.8 Kompetenznetzwerke etablieren.- 4 Wirksame Werkzeuge des Kompetenzmanagements.- 4.1 Gelbe Seiten.- 4.2 Kompetenzprofile.- 4.3 Kompetenzrad.- 4.4 Kompetenzmatrix.- 4.5 Kompetenzlandkarte.- 4.6 Skill Based Routing.- 4.7 Expertise Location - Knowledge Mail.- 5 Kompetenzmanagement implementieren.- 5.1 Erfolgsfaktoren.- 5.2 Ein Kompetenz-Projekt starten.- 5.3 Mitarbeiter beteiligen.- 5.4 Datenschutz sicherstellen.- 5.5 Kompetenzen strukturieren.- 5.6 Kompetenzinformationen kodifizieren.- 5.7 Die geeignete Software auswählen.- 5.8 Kompetenzmanagement verankern.- 6 Die Zukunft des Kompetenzmanagements.- Anhang: Beispiel einer Betriebsvereinbarung.- Verzeichnis der Fallbeispiele.- Stichwortverzeichnis.- Über die Autoren.
Prof. Dr. Klaus North lehrt Internationale Unternehmensführung und Wissensmanagement im Fachbereich Wirtschaft an der FH Wiesbaden. Darüber hinaus berät er internationale Unternehmen. Sein Buch "Wissensorientierte Unternehmensführung" ist ebenfalls bei Gabler erschienen. Kai Reinhardt, befasst sich seit Jahren intensiv mit Kompetenzmanagement und entwickelt für Unternehmen Vorgehensweisen und Strategien auf diesem Gebiet. Am Fraunhofer Institut war er in zahlreiche Forschungs- und Praxisprojekten zum Thema involviert.
ISBN-13:
9783322846341
Veröffentl:
2012
Seiten:
224
Autor:
Klaus North
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

36,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.