Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Konfiguration und Koordination von Unternehmungsnetzwerken

Ein allgemeines Netzwerkmodell
Langbeschreibung
Vor dem Hintergrund eines zunehmend globalen und volatilen Wettbewerbsumfelds in vielen Branchen gewinnen Unternehmungsnetzwerke zunehmend an Bedeutung, und die Netzwerkperspektive wurde in den letzten Jahren zum "Mainstream" in Praxis und Forschung. Dies führte zu einer Vielzahl an Begrifflichkeiten und partiellen Beschreibungs- und Erklärungsansätzen, die der Vielschichtigkeit des Untersuchungsgegenstandes nur teilweise gerecht werden.Oliver Mack gibt einen Überblick über verschiedene Theorieansätze zur Beschreibung und Erklärung von Unternehmungsnetzwerken und entwirft das Konstrukt eines allgemeinen Netzwerkmodells. Dieses kann sowohl in der Wissenschaft als auch in der Praxis als Denkrahmen eingesetzt werden, um verschiedenste Netzwerktypen und Problemkomplexe zu beschreiben, zu verorten, zu strukturieren und zu analysieren. Durch verschiedene Partial-Sichten auf Netzwerke wird die Analysekomplexität reduziert und gleichzeitig eine integrierende Perspektive ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis
1 Forschungsfeld.- 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Untersuchung.- 1.2 Wissenschaftstheoretische Positionierung.- 1.3 Gang der Untersuchung.- 2 Unternehmungsnetzwerke als Erfahrungs- und Erkenntnisobjekte.- 2.1 Analysefelder von Unternehmungsnetzwerken.- 2.2 Phänomenologische Aspekte von Unternehmungsnetzwerken.- 2.3 Methodologische Aspekte der Analyse von Unternehmungsnetzwerken.- 2.4 Zwischenfazit - Unternehmungsnetzwerke als Metaorganisation und Analyseraster.- 3 Theoretische Grundlagen von Unternehmungsnetzwerken.- 3.1 Grundpositionen theoretischer Betrachtung.- 3.2 Ressourcenorientierte Ansätze.- 3.3 Competence-Based-View.- 3.4 Ökonomische neoinstitutionalistische Ansätze.- 3.5 Interaktionsansätze und Netzwerkansätze.- 3.6 Grundlegende Koordinationsmechanismen.- 3.7 Zwischenfazit - Integratives theoretisches Verständnis für ein Netzwerkmodell.- 4 Allgemeines Netzwerkmodell.- 4.1 Konzeptualisierung von Unternehmungsnetzwerken als mehrstufiges Modell.- 4.2 Grundmodell als Zwei-Ebenen-Modell.- 4.3 Drei Sichten des aktiven Netzwerks.- 5 Schlussbetrachtung.- 5.1 Modellanwendung am Netzwerktyp "Virtuelles Unternehmen".- 5.2 Zusammenfassung und Ausblick.- Stichwortverzeichnis.
Dr. Oliver Mack ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Bellmann am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftlehre und Produktion der Universität Mainz. Zugleich ist er selbständiger Management-Berater.
ISBN-13:
9783322814883
Veröffentl:
2013
Seiten:
260
Autor:
Oliver Mack
Serie:
Forum produktionswirtschaftliche Forschung
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

56,64 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.