Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Globalisierung der Medienkommunikation

Eine Einführung
Langbeschreibung
Globalisierung ist in aller Munde. Zunehmend wird dabei deutlich, dass Globalisierung in weiten Teilen auch eine Globalisierung der Medien und durch die Medien bedeutet. Das wirft viele Fragen auf: Welche Herausforderung stellt die Globalisierung für Medienpolitik, Medienökonomie und Medienwirtschaft dar? Welchen Stellenwert hat Globalisierung der Medien für Gesellschaft, Kultur und Alltag und Identität der Menschen? Ausgehend von solchen Fragen will der Band in eine differenzierte Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medien einführen. Dazu werden nicht nur verschiedene theoretische Ansätze differenziert diskutiert, sondern auch in eine auf Globalisierungsfragen fokussierte Beschäftigung mit Medienökonomie, Medienpolitik und Medienkultur eingeführt. Daneben werden die für eine Auseinandersetzung mit Globalisierung zentralen empirischen Zugänge im Bereich der Kommunikator-, Produkt-, Rezeptions- bzw. Aneignungsforschung vorgestellt. Abschließend wird anhand von drei Fallbeispielen die Komplexität und Widersprüchlichkeit von medialer Globalisierung nachvollziehbar dargestellt. Insgesamt zielt der Band "Globalisierung der Medien" so darauf ab, differenziert in eine Auseinandersetzung mit der Globalisierung der Medienkommunikation einzuführen. Gerade die Verzahnung von theoretischen Darstellungen, Problemfeldern, Methoden und Beispielen soll es dabei ermöglichen, strukturiert und nachvollziehbar den komplexen Gegenstand zu erfassen.
Inhaltsverzeichnis
1. Theoretische Zugänge.- Von Modernisierungs- über Dependenz- zu Globalisierungstheorien.- Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft.- Von der Globalisierungstheorie zur Medienkulturforschung.- 2. Problemfelder.- Medienpolitik.- Medienökonomie.- Medienkultur.- 3. Empirische Zugänge.- Vergleichende Fernsehprodukt- und Programmforschung.- Vergleichende Medienethnografie.- 4. Fallbeispiele.- "Harry Potter"- Strategien globaler Medienunternehmen. Eine Fallstudie zur normativen Stakeholder-Theorie.- Medienkritik der Globalisierung. Die kommunikative Vernetzung der globalisierungskritischen Bewegung am Beispiel von Attac.- Zwischen Giant Neighbours und US-Kulturindustrie. Medienentwicklung und kultureller Wandel im asiatischen Zeitalter.- Globalisierung und das Bild von fremden Kulturen im europäischen Fernsehen.- Internetressourcen.- Literatur.- Über die Autorinnen und Autoren.
Prof. Dr. habil. Andreas Hepp lehrt am Fachbereich Kulturwissenschaften der Universität Bremen mit dem Schwerpunkt kulturelle Bedeutung.Dr. Friedrich Krotz (Dr. phil. habil., Dr. phil., Dipl. Math., Dipl. Soz.) ist Professor für Kommunikationswissenschaft/Soziale Kommunikation am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Erfurt.Carsten Winter ist Universitäts-Assistent am Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt.
ISBN-13:
9783322804525
Veröffentl:
2015
Seiten:
350
Autor:
Andreas Hepp
Serie:
Medien . Kultur . Kommunikation
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

24,27 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.