Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit

Ein Orientierungsbuch für die Praxis
Langbeschreibung
Fachpersonen wie auch Organisationen in der Sozialen Arbeit sind zunehmend gefordert, die Wirkungen von Programmen und Interventionen sichtbar zu machen. Das vorliegende Buch zeigt auf, wie Wirkungsevaluationen in der Sozialen Arbeit geplant, umgesetzt und interpretiert werden können. Ein Wirkungskompass leitet die Leserschaft durch verschiedene Formen von Wirkungsevaluationen, gibt Hinweise auf deren Angemessenheit und legt dar, welche Implikationen für den Nachweis oder die Plausibilisierung von Wirkungen damit verbunden sind.Die Publikation richtet sich an Fachpersonen aus der Sozialen Arbeit und angrenzenden Gebieten und informiert anhand von Praxisbeispielen und praktischen Anleitungen umfassend über die einzelnen Prozessschritte einer Wirkungsevaluation.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung: Wirkungen in der Sozialen Arbeit sichtbar machen, aber wie? 121 Arbeiten mit diesem Buch 142 Der Wirkungskompass 163 Die Kapitel in diesem Buch 18Kapitel 1 Wirkungsevaluationen - Grundlagen und Begriffe 231 Ausgangslage 252 Einige Grundlagen zu Evaluationen 262.1 Definition von Evaluation 262.2 Evaluation ist Bewerten 272.3 Im Fokus - der Evaluationsgegenstand 292.4 Zielfunktion von Evaluation 302.5 Zeitliche Dimension 313 Verständnis von Wirkungsevaluation 323.1 Formen der Wirkungsevaluation 333.2 Was bedeutet Wirkung eigentlich? 364 Fazit 45Kapitel 2 Warum Wirkungsevaluationen? 491 Ausgangslage 511.1 Gesellschaftliche Entwicklungen 511.2 Entwicklungen in der Sozialen Arbeit 521.3 Organisationsexterne und -interne Anlässe 542 Funktion und Verwendungsabsicht von Evaluationen 543 Fazit 57Kapitel 3 Planung und Vorbereitung der Evaluation 611 Ausgangslage: Involvierte Akteurinnen und Akteure 632 Evaluationsvermögen ("Evaluation Capacity") 673 Wirkungsorientierung - Kultur in der Organisation 704 Wissen über die Charakteristika von Programmen und deren Zielsetzungen 735 Evaluationsvermögen und Formen von Wirkungsevaluationen 756 Fazit 76Kapitel 4 Evaluationsgegenstand und -fragestellungen für die Wirkungsevaluation bestimmen 811 Ausgangslage 832 Evaluationsgegenstände 833 Evaluationsfragestellungen 914 Fazit 95Kapitel 5 Nichts ist praktischer als ein gutes Wirkungsmodell 971 Ausgangslage 992 Was sind Wirkungsmodelle? 1003 Formen von Wirkungsmodellen 1053.1 Logische Modelle (Logic Models) 1053.2 Ergebnismodell 1073.3 IOOI Logik 1093.4 Wirkungsmodelle aus einer programmtheoretischen Logik 1103.5 Realist Evaluation und kontext-mechanismus-basierte Wirkungsmodelle 1133.5.1 Wirkungsannahmen sichtbar machen - allgemeines Wirkungsmodell 1143.5.2 Das ALIMent-Modell 1154 Anwendungsbereiche von Wirkungsmodellen 1175 Wie wird ein Wirkungsmodell erarbeitet? 1186 Chancen und Einschränkungen von Wirkungsmodellen 1206.1 Nutzen von Wirkungsmodellen 1206.2 Gefahren von Wirkungsmodellen 1217 Fazit 122Kapitel 6 Wirkungsziele und Bewertungskriterien festlegen 1271 Ausgangslage 1292 Bewertungsgrundlagen 1303 Systematik von Wirkungszielen 1324 Vorgehensweise zur Festlegung von Wirkungszielen und Bewertungskriterien 1344.1 Nicht-intendierte Wirkungen 1354.2 Intendierte Wirkungen - generische Quellen 1364.3 Intendierte Wirkungen - spezifische Wirkungsziele 1394.4 Kriterienpunkte und Bewertungsmaßstäbe 1435 Anforderungen an Wirkungsziele 1456 Fazit 147Kapitel 7 Wirkungsziele sichtbar machen 1511 Ausgangslage 1532 Voraussetzungen und Formen zur Überprüfung von Wirkungszielen 1533 Operationalisierung und Indikatorenbildung - der quantitative Weg 1553.1 Was heißt Operationalisierung? 1553.2 Messen - was heißt das? 1573.3 Die Bildung von Indikatoren 1593.4 Skalen und Entwicklung des Erhebungsinstruments 1624 Qualitative Zugänge 1634.1 Wirkungsziele - qualitative Ausprägungen berücksichtigen 1644.2 Direkte Veränderungsmessung 1654.3 Befragung - nicht-intendierte Wirkungen und individuelle Bewertungen erfassen 1664.4 Wirkungszusammenhänge ermitteln und Wirkungen plausibilisieren 1675 Wirkungen sichtbar machen - Vergleichsmöglichkeiten schaffen 1686 Besondere Verfahren 1696.1 Goal-Attainment-Scaling (GAS) 1696.2 Most Significant Change Technik 1717 Fazit 172Kapitel 8 Evaluationsansätze und -designs für die Wirkungsevaluationen bestimmen 1751 Ausgangslage 1772 Evaluationsansätze und Evaluationsdesigns 1792.1 Positivistische Evaluationsansätze 1792.2 Theoriebasierte Evaluationsansätze 1922.3 Interpretative Evaluationsansätze 2013 Fazi
Edgar Baumgartner, Prof. Dr., Dozent am Institut Professionsforschung und kooperative Wissensbildung, Hochschule für Soziale Arbeit, FachhochhochschuleNordwestschweiz, E-Mail: Edgar.Baumgartner@fhnw.chProf. Dr. phil., Jg. 1975, studierte Soziale Arbeit an der Fachhochschule Landshut (D) und Soziologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (D) und promovierte an der Universität Bern (CH) in Surveymethodologie. Nach Stationen an unterschiedlichen Hochschulen in der Schweiz ist sie seit 2018 als Professorin an der ZHAW, Departement Soziale Arbeit, Institut für Sozialmanagement tätig. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich quantitative Forschungsmethoden, Wirkungsevaluationen, Sozialstrukturanalyse und soziale Ungleichheit sowie Freiwilligenarbeit und -management.
ISBN-13:
9783258482514
Veröffentl:
2023
Seiten:
336
Autor:
Edgar Baumgartner
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
1 - PDF Watermark
Sprache:
Deutsch

47,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.