Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Die Räuber von Friedrich Schiller: Reclam Lektüreschlüssel XL

Lektüreschlüssel mit Inhaltsangabe, Interpretation, Prüfungsaufgaben mit Lösungen, Lernglossar
Langbeschreibung
Die bewahrten Helfer bei der Vorbereitung auf Unterrichtsstunden, Referate, Klausuren und Abitur prasentieren sich mit neuen Inhalten und in neuer Gestalt differenzierter, umfangreicher, ubersichtlicher!* Przise Inhaltsangaben zum Einstieg in den Text* Klare Analysen von Figuren, Aufbau, Sprache und Stil* Zuverlssige Interpretationen mit prgnanten Textbelegen* Informationen zu Autor und historischem Kontext* Didaktisch aufbereitete Info-Graphiken, Abbildungen und Tabellen* Aktuelle Literatur- und MedientippsGanz neue Elemente sind:* Prfungsaufgaben und Kontrollmglichkeiten* Zentrale Begriffe und Definitionen als LernglossarFriedrich Schillers 1781 anonym im Selbstverlag erschienenes und 1782 am Mannheimer Nationaltheater mit groem Erfolg uraufgefhrtes erstes Drama "e;Die Ruber"e; begrndete seinen Ruhm als Theaterautor. Mit seinem Schauspiel um den alten Grafen Maximilian von Moor und seine gegenstzlichen Shne Franz und Karl ist Schiller eine khne Verknpfung von Seelendrama, Familientragdie und politischem Melodram gelungen. Das Sturm-und-Drang-Stck fasziniert durch seine rasante Handlung, hufige Ort- und Handlungswechsel, zahlreiche Haupt- und Nebenpersonen und eine leidenschaftliche, bis zur Unnatrlichkeit offenen - teilweise auch vulgren - Sprache.
Inhaltsverzeichnis
1. Schnelleinstieg2. InhaltsangabeVorredeErster AktZweiter AktDritter AktVierter AktFünfter Akt3. FigurenDie RäuberDie Figuren im SchlossDie Familie Moor4. Form und literarische TechnikDie Räuber - ein "Schauspiel"Die Struktur des DramasZur Sprache des Dramas5. Quellen und KontexteRäuberwesen und RäuberliteraturEine zeitgenössische FamilientragödieDie BibelSchubartWeitere literarische QuellenAnregungen aus der Karlsschule: Philosophie, Medizin und Psychologie6. InterpretationsansätzeEpochenzuschreibung und "Mehrdimensionalität"Zwischen Siebenjährigem Krieg und RevolutionPatriarchalisches OrdnungsgefügeSchillers Weltsicht7. Autor und ZeitLebensstationen (Übersicht)Hauptwerke8. RezeptionDie unmittelbare WirkungKünstlerische Räuber-Rezeption9. Prüfungsaufgaben mit ErwartungshorizontAufgabe 1: Gestaltende Interpretation (Innerer Monolog)Aufgabe 2: Interpretation eines literarischen TextesAufgabe 3: Erörterung eines literarischen Textes10. Literaturhinweise / Medienempfehlungen11. Zentrale Begriffe und Definitionen
Reiner Poppe studierte Anglistik, Romanistik und Germanistik und unterrichtete diese Fächer im In- und Ausland. Zudem veröffentlichte er zahlreiche unterrichtsbezogene Werke zur amerikanischen, englischen und deutschen Literatur.Frank Suppanz ist promovierter Literaturwissenschaftler und Online-Redakteur in einem Verlag. Er ist Verfasser von literaturhistorischen Artikeln, Kommentarbänden und Lektürehilfen.Zu Friedrich Schiller:Friedrich Schiller (seit 1802: von; 10.11.1759 Marbach a. N. - 9.5.1805 Weimar) bildet mit Goethe den Kern der Weimarer Klassik, der bedeutendsten deutschen Literaturepoche. Schiller begann als Aufsehen erregender Sturm-und-Drang-Dichter und prägte seit 1795 als Publizist, Theoretiker, Dramatiker und Lyriker das berühmte klassische Weimarer Jahrzehnt. Schillers Dramen gehören noch heute zu den meistgespielten der deutschen Literatur, seine Gedichte, z. B. die Balladen, zählten im 19. Jahrhundert und darüber hinaus zum festen kulturellen Kanon der deutschen Literatur.
ISBN-13:
9783159612485
Veröffentl:
2017
Seiten:
120
Autor:
Friedrich Schiller
Serie:
Reclam Lektüreschlüssel XL
eBook Typ:
EPUB
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
6 - ePub Watermark
Sprache:
Deutsch

5,99 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.