Grundkurs Philosophie

Langbeschreibung
Acht Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.Band 1: LogikBand 2: Metaphysik und NaturphilosophieBand 3: Philosophie des Geistes und der SpracheBand 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieBand 5: Philosophie des SozialenBand 6: Politische PhilosophieBand 7: EthikBand 8: Philosophische Anthropologie
Hauptbeschreibung
Das erfolgreiche Philosophie-PaketPreisvorteil: 8 Bände zusammen für EUR 42,- statt einzeln EUR 57,-
Inhaltsverzeichnis
Band 1: LogikEinleitungMotive, Inhalt und ZieleAufbau und Methode der ReiheStatus der DarstellungDanksagung1. Prädikations- und ArgumentationstheorieDie Idee der PrädikationElementare PrädikationstheorieWahrheit, Referenz, BedeutungDie Idee der ArgumentationFormen von Argumenten2. LogikDie Idee der LogikAnalytische und logische WahrheitGrundlagen der klassischen Aussagenlogik und PrädikatenlogikDie Semantik der AussagenlogikDas aussagenlogische EntscheidungsverfahrenElemente der Prädikatenlogik3. Anwendungen der LogikBeispiele für logische Analysen philosophischer ArgumenteAussagenlogik und MengenlehreAussagenlogik und ComputertechnologieAxiomensystem und KalkülÜbungenÜbungen zu Kapitel 1Übungen zu Kapitel 2Übungen zu Kapitel 3LiteraturhinweiseRegisterBand 2: Metaphysik und NaturphilosophieEinleitung4. MetaphysikDie Idee der MetaphysikAllgemeine MetaphysikKritische MetaphysikEssentialistische und anti-essentialistische MetaphysikVarianten reduktiver Metaphysik5. Naturphilosophie und nomologische ErklärungenDie Idee der NaturNaturgesetzeNatur, Kausalität und DeterminismusKlassisches Naturbild und moderne PhysikNomologische Erklärungen6. Theorie natürlicher Funktionen und funktionale ErklärungenDie Idee natürlicher und lebender SystemeNatürliche SystemeLebende SystemeNatürliche Funktionen und funktionale ErklärungenModerne NaturvorstellungÜbungenÜbungen zu Kapitel 4Übungen zu Kapitel 5Übungen zu Kapitel 6LiteraturhinweiseRegisterBand 3: Philosophie des Geistes und der SpracheEinleitung7. Allgemeine Philosophie des GeistesDie Idee des GeistesGeist und NaturIdentitätstheorienDie funktionalistische Theorie des GeistesVarianten des geist-theoretischen DualismusTheorie der verkörperlichten Kognition8. RepräsentationstheorieDie Idee der RepräsentationNicht-sprachliche RepräsentationenSprachliche Repräsentationen und propositionale GehalteVerstehen9. Theorie des BewusstseinsDie Idee des BewusstseinsFormen und Merkmale des BewusstseinsPhänomenales BewusstseinGefühleDas Problem der Naturalisierung desBewusstseins10. Philosophie der Sprache10.1 Theorie der natürlichen SpracheDie Idee der natürlichen SpracheKognitive Bedingungen und Kennzeichen natürlicher SprachenKonversationsmaximen und sprachliche BedeutungenSprechakte und ImplikaturenKlassische Semantik. Die Bedeutung von SätzenDie Bedeutung von generellen Begriffen: Schemata und SkripteDie Bedeutung von Eigennamen und die starre ReferenzSyntax natürlicher Sprachen: Grundzüge der Linguistik10.2 Große sprachphilosophische EntwürfeWittgenstein und die Gebrauchstheorieder BedeutungBrandom und die inferentialistische SemantikDavidson und die interpretationistische SemantikModell einer davidsonianischen InterpretationstheorieÜbungenÜbungen zu Kapitel 7Übungen zu Kapitel 8Übungen zu Kapitel 9Übungen zu Kapitel 10LiteraturhinweiseRegisterBand 4: Erkenntnis- und WissenschaftstheorieEinleitung11. WahrnehmungstheorienDie Idee der WahrnehmungTraditionelle realistische WahrnehmungstheorieSinnesdaten-TheorieNaiver Realismus in der WahrnehmungstheorieRepräsentationale WahrnehmungstheorieEine psychologische WahrnehmungstheorieDas McDowell-Problem12. EpistemologieDie Idee des WissensTraditionelle EpistemologieVarianten der klassischen fundamentalistischen EpistemologieGettier-ProblemeExternalistische EpistemologieEpistemologische Prinzipien und der SkeptizismusEpistemologischer KontextualismusDer Schema-Inhalt-Dualismus und die kognitive Rolle des Geistes13. Allgemeine WissenschaftstheorieDie Idee der WissenschaftAbgrenzbarkeit wissenschaftlicher TheorienBestätigung und Widerlegung wissenschaftlicher TheorienAkzeptanz und Verwerfung wissenschaftlicher TheorienWissenschaftstheorie und WissenschaftsgeschichteWissenschaft und ihre sozialen BedingungenÜbungenÜbungen zu Kapitel 11Übungen zu Kapitel 12Übungen zu Kapitel 13LiteraturhinweiseRegisterBand 5: Philosophie des SozialenEinleitung14. Handlungstheorie und EntscheidungstheorieDie Idee der HandlungHandlungserklärungenHandlungsrationalisierung und klassische Entscheidungstheorie15. SozialontologieDie Idee der SozialontologieSozialontologischer Naturalismus und evolutionäre EntscheidungstheorieSoziale Normen und RegelnMachtKollektive Intentionen und kollektive HandlungenSoziale GruppenSozialer Status und Institutionen16. Wissenschaftstheorie der Sozialwissenschaften und kritische TheorienDie Idee der SozialwissenschaftDer sozialwissenschaftliche NaturalismusDie funktionale SoziologieDie verstehende SoziologieZwei Anwendungen des Konzepts vertiefter Handlungserklärungen: Freud und MarxKritische SozialwissenschaftKritische TheorienÜbungenÜbungen zu Kapitel 14Übungen zu Kapitel 15Übungen zu Kapitel 16LiteraturhinweiseAbschlusstestRegisterRegister der Bände 1¿5Band 6: Politische PhilosophieEinleitung von Wolfgang DetelVorwort1. Was ist politische Philosophie?1.1. Was ist Politik?1.2. Was ist und was leistet eine philosophische Reflexion der Politik?2. Der Naturzustand und die anarchistische Herausforderung ¿ zur Rechtfertigung politischer Herrschaft2.1. Das Grundproblem2.2. Die Idee des Gesellschaftsvertrags2.3. Was ist der Zweck des Staates?3. Kritik des Liberalismus ¿ alternative Problembeschreibungen3.1. Ökonomische Verhältnisse: Marxismus3.2. Gemeinschaft: Kommunitarismus3.3. Geschlechterverhältnisse: Feminismus3.4. Subjektkonstitution: Poststrukturalismus4. Umkämpfte Begriffe und praktische Herausforderungen4.1. Gerechtigkeit: Kriterien, Theorien und ihre Anwendungen4.2. Politische Freiheit und ihre Bedingungen4.3. Demokratie: Modelle, Begründungen und aktuelle Probleme4.4. Neutralität, Toleranz und die Herausforderung des MultikulturalismusÜbungenÜbungen zu Kapitel 1Übungen zu Kapitel 2Übungen zu Kapitel 3Übungen zu Kapitel 4LiteraturhinweiseRegisterBand 7: EthikEinleitung von Wolfgang DetelVorwort1. Erste Definitionen1.1. Philosophische Ethik1.2. Metaethik1.3. Methoden der Ethik2. Ethische Modelle2.1. Die Tugendethik des Aristoteles2.2. Der utilitaristische Konsequentialismus2.3. Die deontologische Pflichtenethik Kants2.4. Die Diskursethik3. Ethische Grundbegriffe3.1. Handlungen3.2. Tugenden3.3. Das Gute, Richtige und Gerechte3.4. Freiheit und Verantwortung3.5. Praktische Vernunft4. Angewandte Ethik4.1. Begründung und Anwendung ethischer Grundsätze4.2. Ethik im Zeitalter der Pluralisierung von Moral4.3. Die »mittleren« Prinzipien der angewandten EthikEpilog: Warum moralisch sein?ÜbungenLiteraturhinweiseRegisterBand 8: Philosophische AnthropologieEinleitung1. Zur Idee und Geschichte der AnthropologieAnthropologie in der AntikeAnthropologie in der Frühen Neuzeit und AufklärungAnthropologie im 19. und 20. Jahrhundert2. Geist und SeeleRepräsentationBewusstseinExpressive ZeichenGefühle und MotivationenRepräsentation und Perspektivität3. Soziale KognitionZwei Formen der sozialen KognitionElementare soziale KognitionSoziale Kognition und geteilte IntentionalitätÜbernahme von PerspektivenArgumentation, Rationalität und soziale Kognition4. Sprache und KommunikationTiersprachenParasprache und nonverbale Sprache bei MenschenAnfänge humanspezifischer Sprache bei KindernFormale SprachenNatürliche Sprachen5. Soziale Kooperation, Prosozialität, FairnessKooperation bei Schimpansen und KindernKooperation als Übereinkunft und VertragProsoziales VerhaltenFairnessKooperatives Verhalten bei erwachsenen Menschen6. Kultur und TradierungZum Begriff der KulturKultur unter TierenKultur unter KindernKumulative, technische und epistemische KulturenKultur und ArbeitKulturrelativismus7. Soziale Normen und UltrasozialitätMenschenaffen und soziale NormenKinder, soziale Normen und UltrasozialitätKinder und die Grundlagen der Ultrasozialität (Moralität)Ursprüngliche Komponenten der UltrasozialitätAnthropologie und Theorien der Ultrasozialität (Moralität)8. Kunst, Religiosität, Freiheit und UnsterblichkeitKunstSeele und UnsterblichkeitFreiheitReligiositätAusblick: Philosophische Anthropologie und drei neue MenschheitsfragenGibt es eine kulturelle Diversität von Menschenbildern?Sind wir Menschen »von Natur aus« gut oder schlecht?Gibt es eine universelle menschliche Natur?ÜbungsaufgabenLiteraturhinweiseRegister
ISBN-13:
9783150300824
Veröffentl:
2022
Seiten:
1668
Gewicht:
809 g
Format:
149x105x97 mm

42,00 €*

Lieferzeit: Nicht lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand