Was ist europäisch? Zur Überwindung kolonialer und romantischer Denkformen

[Was bedeutet das alles?]
Langbeschreibung
Wir verstehen uns als Europäer, doch unsere traditionell verankerten Vorstellungen von europäischer Kultur sind fragwürdig. Denn wir schleppen aus der Kolonialzeit und aus der Romantik Ansichten mit uns mit, die unseren Blick auf Geschichte und Geographie verzerren und die Zukunft unseres Kontinents belasten.Dag Nikolaus Hasse ermutigt zu einem offeneren Nachdenken über Europa, dessen geistige Wurzeln weiter und dessen Verbindungen zu kontinentalen Nachbarn intensiver sind, als viele glauben.
Inhaltsverzeichnis
EinführungEin kurzer Blick auf das MittelalterGeographie1 EntkolonialisierungEuropa wird von einem Kontinent zu einer KulturIm Geist der Aufklärung?Die Nachteile des aufklärerischen Begriffs von Europa2 EntromantisierungBeginnt alles mit den Griechen?Wie europäisch sind die griechischen und römischen Kulturen?Mittelalter: War Europa ein christliches Land?Feindesliebe und Gleichheit aller MenschenDie Gefahren des romantischen Begriffs von EuropaKomplexität und Kritik3 Was ist typisch europäisch?Drei EssaysVon unten nach obenDrei Weisen, Europa offen zu denken4 Vielvölkerstädte: das Europa der ZukunftPolitische VerpflichtungZukunftAnmerkungenDankZum Autor
Dag Nikolaus Hasse, geboren 1969, ist Professor für Geschichte der Philosophie an der Universität Würzburg. Seine Forschung gilt hauptsächlich der arabischen Philosophie und Naturwissenschaft und ihrem Einfluss im lateinischen Europa.Hasse ist ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und wurde 2016 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnet.
ISBN-13:
9783150140611
Veröffentl:
2021
Erscheinungsdatum:
08.10.2021
Seiten:
112
Autor:
Dag Nikolaus Hasse
Gewicht:
63 g
Format:
150x96x12 mm
Serie:
14061, Reclam Universal-Bibliothek
Sprache:
Deutsch

6,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand