Erzähltheorie

Eine Einführung
Langbeschreibung
Was ist eine Erzählung? Wie sind Aufbau und Präsentationsweisen von Erzähltexten zu beschreiben? Ausgehend von diesen Grundfragen bietet das Studienbuch eine umfassende Einführung in die Erforschung des Erzählens: Welche Besonderheiten hat das Erzählen in unterschiedlichen Medien? Haben fiktionale Erzählungen immer einen Erzähler? Was ist eine Figur? Wie lassen Schilderungen den Eindruck der Unmittelbarkeit entstehen? Und wovon hängt die Zuverlässigkeit einer erzählerischen Darstellung ab?Das Studienbuch stellt die Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen des Erzählens vor, gibt einen Überblick über die Kernprobleme der Erzähltheorie und erläutert Verfahren der Einzeltextanalyse. Tabellen, Infoboxen, Analysebeispiele und Literaturempfehlungen runden den Band ab.
Hauptbeschreibung
Zum Selbststudium geeignet
Inhaltsverzeichnis
Einleitung1 Erzähltheorie1.1 Die Bedeutung des Erzählens und die Anfänge seiner Erforschung1.2 Was ist Erzähltheorie?1.2.1 Aufbau und Aufgaben der Erzähltheorie1.2.2 Beziehungen zu anderen Theorien1.2.3 Begriffe und Begriffsbestimmungen2 Die Erzählung2.1 Von der erzählenden Ereignisverknüpfung zur Erzählung2.2 Fiktionale Erzählungen2.2.1 Die Rolle des fiktiven Erzählers in fiktionalen Erzählungen2.3 Erzählungen und Medialität2.4 Literarische Erzählungen3 Handlung und Ebenen3.1 Die Handlung von Erzählwerken3.1.1 Handlung3.1.2 Handlungsstränge3.1.3 Handlungsmuster3.2 Ebenen des Erzählens3.2.1 Rahmen- und Binnenerzählung3.2.2 Verhältnisse zwischen den Erzählebenen4 Fiktive Erzählwelten4.1 ¿Interner¿ und ¿externer¿ Standpunkt4.2 Was ist der Fall in einer fiktiven Erzählwelt?5 Figurenanalyse5.1 Der ¿interne¿ Standpunkt: Figuren als lebendige Wesen5.2 Der ¿externe¿ Standpunkt: Figurendarstellung5.3 Funktionen von Figurendarstellungen6 Zeitstruktur von Erzählungen7 Mittelbarkeit und Unmittelbarkeit erzählerischer Präsentation8 Erzählperspektive8.1 Fokalisierung8.1.1 Interne Fokalisierung8.1.2 Externe Fokalisierung8.1.3 Nullfokalisierung8.2 Autor, impliziter Autor9 Unzuverlässiges Erzählen9.1 Täuschend unzuverlässiges Erzählen9.2 Offen unzuverlässiges Erzählen9.3 Axiologisch unzuverlässiges ErzählenAnhangEine kurze Geschichte der ErzähltheorieWegbereiterinnen und Wegbereiter der ErzähltheorieLiteraturNamenregisterSachregisterZu den Autoren
Tilmann Köppe, geb. 1977, ist Professor für Analytische Literaturwissenschaft am Seminar für Deutsche Philologie der Universität Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fiktions- und Erzähltheorie sowie analytische Ästhetik.
ISBN-13:
9783150113585
Veröffentl:
2022
Erscheinungsdatum:
06.09.2022
Seiten:
205
Autor:
Tom Kindt
Gewicht:
316 g
Format:
213x149x16 mm
Serie:
11358, Reclams Studienbuch Germanistik
Sprache:
Deutsch

16,95 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand