Sprachenpolitik in Österreich

Bestandsaufnahme 2021

Erstverkaufstag: 02.09.2024

Langbeschreibung
Der vorliegende Sammelband dokumentiert in über 20 Beiträgen eine 2021/2022 vom Verband für Angewandte Linguistik Österreich (verbal) durchgeführte Enquête zur Sprachenpolitik in Österreich, die von Expert:innen des jeweiligen sprachenpolitischen Feldes verfasst wurde. Folgende Themen werden behandelt: Sprachensituation und Sprachenrecht in Österreich, Sprachenpolitik in der Zweiten Republik, Klagenfurter Erklärung Version 2021, österreichisches Deutsch, autochthone Minderheitensprachen, muttersprachlicher Unterricht und Förderung von Deutsch als Zweitsprache, Alphabetisierung und Basisbildung, Elementarbildung und schulisches Sprachenlernen, Lehrer:innenbildung, Mehrsprachigkeit in der dualen Berufsausbildung, an Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen und in der Erwachsenenbildung, Bürgernahe und Leichte Sprache, Mehrsprachigkeit in den Medien, Terminologiepolitik, Translationspolitik, Österreichische Gebärdensprache, Schriftpolitik, Feministische Sprachpolitik, Sprachenpolitik in Unternehmen, bei der Polizei und beim Bundesheer und gesetzliches und übergesetzliches Sprachenrecht in Österreich. Der Band bietet sowohl Expert:innen als auch der interessierten Öffentlichkeit Überblickswissen zur aktuellen Sprachenpolitik.
Eva VetterRudolf de CilliaundMartin Reisigl Universität Wien, Österreich.
ISBN-13:
9783111328775
Veröffentl:
2024
Erscheinungsdatum:
02.09.2024
Seiten:
550
Autor:
Rudolf De Cillia
Format:
230x155x0 mm
Serie:
50, Sprache im Kontext / Language in Context
Sprache:
Deutsch

119,95 €*

Lieferzeit: Vorbestellbar - Erscheint laut Verlag im/am 02.09.2024.i
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand