Der Artikel wird am Ende des Bestellprozesses zum Download zur Verfügung gestellt.

Festschrift für Wolfram Henckel zum 70. Geburtstag am 21. April 1995

Langbeschreibung
Diese Festschrift ist dem Göttinger Ordinarius für Zivil-, Handels- und Prozessrecht gewidmet.
Inhaltsverzeichnis
Friedrich Weber, Geleitwort. - Kostas E. Beys, Zur Unterscheidung zwischen materiellem Recht und Prozessrecht im Bereich der Abgrenzung der Revisions- bzw. Kassationsgründe. - Reinhard Bork, Vinkulierte Namensaktien in Zwangsvollstreckung und Insolvenz des Aktionärs. - Wolfgang Brehm, Zur Reformbedürftigkeit des Lohnpfändungsrechts. - Dagmar Coester-Waltjen, Mahnbescheid und Zahlungsbefehl. - Jürgen Costede, Die Anfechtungsbefugnis bei Verfügungen über fremde Rechte. - Erwin Deutsch, Der Ersatz des reinen Vermögensschadens. - Albrecht Dieckmann, Zur Reform des Ersatzaussonderungsrechts. - Uwe Diederichsen, Die Veränderung der Rolle des psychiatrischen Sachverständigen durch das Betreuungsgesetz. - Wilhelm Dütz, Staatskirchenrechtliche Gerichtsschutzfragen im Arbeitsrecht. - Hans W. Fasching, Rechtsbehelfe zur Verfahrensbeschleunigung. - Herbert Fenn, Zur Abgrenzung von Verbandsgerichtsbarkeit und statutarischer Schiedsgerichtsbarkeit. - Gerfried Fischer, Objektive Grenzen der Rechtskraft im internationalen Zivilprozessrecht. - Franz Gamillscheg, Die Durchsetzung tariflicher Ansprüche. - Hans Friedhelm Gaul, Rechtskraft und Verwirkung. - Walter Gerhardt, Der Haftpflichtprozess gegen Kraftfahrzeug-Versicherung und Versicherten. - Peter Gottwald, Internationale Gerichtsstandsvereinbarungen. - Bernhard Großfeld/Frank Edelkötter, Der Rechtsanwalt als "unabhängiges Organ der Rechtspflege. - Wolfgang Grunsky, Verfahrensrechtliche Probleme der Haftung des Gesellschafters einer Personengesellschaft für Lohn- und Gehaltsansprüche. - Walter J. Habscheid, Schiedsgerichtsbarkeit und Europäische Menschenrechtskonvention. - Ludwig Häsemeyer, Schuldbefreiung und Vollstreckungsschutz. - Hans Hanisch, Nachlassinsolvenzverfahren und materielles Erbrecht. - Theodor Heinsius, Der Sicherheitentreuhänder im Konkurs. - Meinhard Heinze, Missverständnisse zu
613a BGB. - Masanori Kawano, Wahrheits- und Prozessförderungspflicht als Verhaltenspflicht der Parteien gegeneinander. - Konstantinos D. Kerameus, Das Brüsseler Vollstreckungsübereinkommen und das griechische Recht der Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Entscheidungen. - Nikolaos K. Klamaris, Die prozessuale Aktualität in Griechenland. - Bernhard König/Hans Broll, Verfahrenshilfe (Prozesskostenhilfe) für Masseverwalter (Konkursverwalter) in Österreich. - Helmut Kollhosser, Medizinforschung und Datenschutz. - Kurt Kuchinke, Zur Sicherung des erbvertraglich oder letztwillig bindend Bedachten durch Feststellungsurteil, Vormerkung und Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes. - Bruno M. Kübler, Zur Abgrenzung der Zuständigkeit von Gesamtvollstreckungsgericht und Verwalter bei der Feststellung der Schuldenmasse. - Hans-Georg Landfermann, Zur Gestaltung und Formulierung der Insolvenzordnung. - Dieter Leipold, Miniatur oder Bagatelle: das Internationale Insolvenzrecht im deutschen Reformwerk 1994. - Walter F. Lindacher, Die Nachgesellschaft. - Gerhard Lüke, Zur Klage auf Feststellung von Rechtsverhältnissen mit oder zwischen Dritten. - Wolfgang Marotzke, Der Einfluss des Insolvenzverfahrens auf Auftrags- und Geschäftsbesorgungsverhältnisse. - Franz Matscher, Der Einfluss der EMRK auf den Zivilprozess. - Hansjörg Otto, Die inner- und außerprozessuale Präklusion im Fall der Vollstreckungsgegenklage. - Hans-Martin Pawlowski, Zum Verhältnis von Kindesrechten und Vertretung. - Egbert Peters, Die Immobiliarvollstreckung. - Hanns Prütting, Der Insolvenzplan im japanischen und deutschen Recht. - Walter Rechberger, Parteilehre, Streitgegenstand und der österreichische Oberste Gerichtshof. - Bruno Rimmelspacher, Präklusion in der Berufungsinstanz. - Herbert Roth, Subjektives Recht oder prozessuale Befugnis als Voraussetzungen einer "Aktionärsklage". - Ulrike A. Schäfer, Die Einrede der Kompetenz-Kompetenz des Schiedsgerichtes. - Peter Schlosser, Einstweiliger Rechtsschutz und materielles Zwischenrecht. - Karsten Schmidt, Das Prozessrechtsverhältnis bei Umstrukturierung, Auflösung und Konkurs einer Handelsgesellschaft. - Ekkehard Schumann, Der Name als Geheimnis. - Karl-Heinz Schwab, Wandlungen der Schiedsfähigkeit. - Wolfgang Sellert, Vollstreckung und Vollstreckungspraxis am Reichskammergericht und am Reichshofrat. - Ulrich Spellenberg, Prozessführung oder Urteil. - Rolf Stürner, - Das grenzübergreifende Vollstreckungsverfahren in der Europäischen Union. - Wilhelm Uhlenbruck, Die Verwertung einer freiberuflichen Praxis durch den Insolvenzverwalter. - Max Vollkommer, Keine Erstattung der Finanzierungskosten des Käufers bei Wandlung des verbundfinanzierten Kaufvertrages? - Hans Ulrich Walder, Zur Normqualifikation im Beweisrecht - dargestellt anhand der Zivilprozessordnung des Kantons Zürich. - Manfred Wolf, Materiellrechtliche Kostenerstattung im kostenrechtlichen Gewand? - Pelayia Yessiou-Faltsi, Ist der "manque de base légale" ein Kassationsgrund, der über die Unterscheidung des materiellen Rechts und des Zivilprozessrechts hinausgeht? - Albrecht Zeuner, Gedanken zur Abgrenzung des Anspruches als Objekt der Verjährung und der Verjährungsunterbrechung. - Verzeichnis der Schriften von Wolfram Henckel.
ISBN-13:
9783110903355
Veröffentl:
2012
Seiten:
984
Autor:
Walter Gerhardt
eBook Typ:
PDF
eBook Format:
EPUB
Kopierschutz:
2 - DRM Adobe
Sprache:
Deutsch

399,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbar
Alle Preise inkl. MwSt.