Walther von der Vogelweide: Leich, Lieder, Sangsprüche

Ins Neuhochdeutsche übersetzt von Thomas Bein. Auf der Grundlage der mittelhochdeutschen Textausgabe von Karl Lachmann (1827/1843), Christoph Cormeau (1996) und Thomas Bein (16. Auflage 2023)
Langbeschreibung
In den Anfängen der Germanistik im frühen 19. Jahrhundert, die zunächst fast nur eine altgermanistische Philologie war, gehörten Übersetzungen nicht zum Basisgeschäft, ja sie waren in den Gelehrtenkreisen eher verpönt. Entweder beherrschte man das Mittelhochdeutsche oder eben nicht. Aber schon einige Jahrzehnte später mehren sich erste (Teil-)Übersetzungen mittelhochdeutscher Klassiker, darunter natürlich Walther von der Vogelweide. Die Leistungen von Karl Simrock (1833ff.) und Friedrich Koch (1848) bilden den Anfang einer langen Reihe bis in unsere Gegenwart. Besonders von Amateuren im Sinne nicht akademischer Liebhaber vergangener Textkultur werden solche Transfers geschätzt, während die Universitätsgermanistik schon bald auf die immensen grundlegenden Probleme solcher Übertragungen aufmerksam macht und sich auch theoretisch im Austausch mit der Übersetzungswissenschaft den Herausforderungen widmet. Die Versuche, den ,Nationallyriker' Walther sprachlich zu adaptieren, sind kaum verlässlich zu zählen. Warum also noch eine Übersetzung?
Thomas Bein earned a PhD with a study on Frauenlob¿s Minneleich, for his postdoctoral lecture qualification he worked on historical and philological problems of authenticity of lyrical texts. Since 1999 he is a professor of Medieval German at RWTH Aachen University. As chair of the, Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition' he organised two international conferences in Aachen.
ISBN-13:
9783110798807
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
21.08.2023
Seiten:
394
Autor:
Thomas Bein
Gewicht:
756 g
Format:
238x169x26 mm
Serie:
De Gruyter Texte
Sprache:
Deutsch

34,95 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand