Neue Diskurse der Gelehrtenkultur in der Frühen Neuzeit

Ein Handbuch
Langbeschreibung
Die Neuen Diskurse führen den 2011 bei De Gruyter erschienenen Band gleichen Titels fort, bringen erneut Diskurse aus ganz verschiedenen Disziplinen und Gegenstandsfeldern zusammen und sind deshalb für Fragen der Disziplinengeschichte wie auch der Geschichte der Gelehrsamkeit generell interessant. Die 17 Beiträge zur Erforschung der frühneuzeitlichen Gelehrtenkultur behandeln u. a. die Prodigiendiskussion und den Streit um die Legitimität der Bilder, das Konzept der philosophia perennis und das Postulat der libertas philosophandi samt seiner Vorgeschichte, Debatten über Religionskritik und den libertinage érudit, über Polyhistorie und Polymathie, Konzepte der Utopie, der Kritik und der politischen Anthropologie, der Kosmographie und der Technik, Auseinandersetzungen um Definitionen des Todes in der Medizin sowie Diskurse über die Neue Welt; ein eigener Beitrag diskutiert kritisch die Konzepte, die über den Epochenbegriff Frühe Neuzeit im Umlauf sind.
Hauptbeschreibung
Exklusives Verkaufsrecht für: Gesamte Welt.
Herbert Jaumann, Universität Greifswald; Gideon Stiening, LMU München.
ISBN-13:
9783110289763
Veröffentl:
2016
Erscheinungsdatum:
10.10.2016
Seiten:
904
Autor:
Gideon Stiening
Gewicht:
1470 g
Format:
236x160x54 mm
Serie:
De Gruyter Reference
Sprache:
Deutsch

300,00 €*

Lieferzeit: Print on Demand - Lieferbar innerhalb von 3-5 Werktageni
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand