Wohnen im Einklang

Strategien zum Bauen im Lärm aus Forschung, Lehre und Praxis
Langbeschreibung
Um das Bauen an lärmbelasteten Lagen ist derzeit eine heftige Debatte im Gang, die weit über Architekturkreise hinaus in Politik und Gesellschaft strahlt. Rigide Lärmschutzvorschriften bringen zunehmend introvertierte Wohnhäuser hervor, die unsere Baukultur und den öffentlichen Raum ernstlich schädigen. Lärm ist eng mit der Siedlungsentwicklung nach innen verknüpft. Zentrumsnahe Entwicklungsgebiete - wo auch der grösste Bedarf an zusätzlichem bezahlbarem Wohnraum besteht - sind naturgemäss oft lärmbelastet. Zugleich führt mehr städtische Dichte unweigerlich zu mehr Lärm. Das macht die produktive Verbindung von Lärmschutz und qualitätsvoller Architektur zu einer zentralen Herausforderung der Stadt- und Wohnraumentwicklung.
Hauptbeschreibung
Lärmschutz ist ein zentraler Aspekt im Wohnungsbau heuteDas Buch analysiert erstmals umfassend den Einfluss der Lärmschutzgesetze auf die ArchitekturpraxisFormuliert Strategien für das künftige Bauen im Lärm, die unabhängig von der lokalen Gesetzgebung auch in anderen Ländern anwendbar sindZeigt konkrete Beispiele anhand von Plänen und detaillierte Infografiken der Untersuchungen
Deborah Fehlmann ist Architektin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Bauen an lärmbelasteten Lagen. Astrid Staufer ist Mitbegründerin des Architekturbüros Staufer & Hasler in Frauenfeld. Seit 2011 lehrt sie als Professorin an der TU Wien und seit 2015 leitet sie zudem das Institut Konstruktives Entwerfen der ZHAW in Winterthur.
ISBN-13:
9783038603085
Veröffentl:
2023
Erscheinungsdatum:
19.01.2023
Seiten:
149
Autor:
IKE Institut Konstruktives Entwerfen
Gewicht:
386 g
Format:
232x163x13 mm
Sprache:
Deutsch

38,00 €*

Lieferzeit: Sofort lieferbari
Alle Preise inkl. MwSt. | zzgl. Versand